top of page

Suchergebnisse

214 Suchergebnisse gefunden

  • Article-Based: The New App Design Format

    As some of you might know, I grew up in a family of publishers. That's why I have a special affinity for magazine design. In addition to media design for print magazines , I have also been taking care of the digital publishing for my publishing clients for many years. This is how I contribute to digitization in the publishing industry. I have been working with the Belgian software company Twixl for many years, before that with the Adobe Digital Publishing Suite. From my personal experience I can say that Twixl provides the best solution for digital publishing. The general technological progress also affects digitization for publishers of course. This is why all apps created with Twixl have been converted from a formerly magazine-based approach to an article-based approach. You can find out what that means in this article. WORKFLOW FROM PRINT TO DIGITAL May it be magazines, brochures or catalogues - they all have one thing in common: they are created in Indesign. The creative design process in publishing houses mainly takes place in Indesign. As part of my App Design Service , I work with my Belgian software partner Twixl that offers the perfect interface between Indesign and the world of apps. So I create both print and app designs in Indesign, enrich them with interactive and multimedia elements (also in Indesign) and then manage and structure all content assets in the Twixl Distribution Platform in the course of my software license. This ensures a smooth workflow from print to digital which is in the best interest of my customers. The combination of Indesign and Twixl is the ideal option to make content available on various platforms (print, app, web, mobile) - also from a financial perspective. „One format to publish to print, to web and to mobile, adapting the layout per medium and being able to offer a captive reading experience. You need to adapt to the medium and to the user.“ Twixl Media NEW FEATURES FOR ARTICLE-BASED APPS The most important new feature: The magazine is no longer a self-contained unit, but is offered as a collection of all articles within that magazine. In the past, you had to download the entire magazine to read the articles. Now you can consume individual articles separately. The articles are downloaded one by one, which takes up less storage space and speeds up the download process significantly. This allows for a maximum of flexibility, the content can be structured as desired: by topics by reader groups by time periods by issue number by whatever you wish For my app customers, I implemented a dual structuring scheme: The division according to issue number is still there for everyone who likes to read through a magazine in the classic way. In addition, selected topics can be found as separate articles in the corresponding topic tiles. This allows the user to conveniently decide whether to read magazine issue X or whether he/she prefers to read individual articles on the subject of Y that are stored in tile Y. THE BENEFITS FOR PUBLISHERS AND APP PROVIDERS In addition to the modular, flexible structure, the new app design offers other great advantages for publishers and app providers alike: The content can be managed and updated on article level. Individual content parts can be updated independently of each other - and in real time! Each tile can trigger a paywall or login wall and only give a specific group of users access to certain articles. Push notifications can now also address certain topic tiles directly and not just the app as a whole. Push notifications are a great way to stay in touch with the readers! The integrated browser client: All app contents can also be made available in a browser client (= on a domain on the Internet). Different design options for columns and tiles for tablets, phones and the browser client for an optimal user experience (UX / UI). Higher degree of customization in terms of design. For example, custom fonts can also be used in the app. As a corporate designer, I’m of course particularly pleased about this. NEW ADVERTISING POSSIBILITIES WITH THE NEW APP DESIGN Digital publishing, like print publishing, costs money. It is therefore important to think about monetization options for apps from the very start. As described in this blog article , it is, for example, a mistake to include paid print ads one-to-one in the app without asking the advertisers to pay separately for that service. A new, additional monetization option for article-based apps is possible by using advertising tiles, as you can see here in the example of my customer Blickpunkt LKW & BUS : In addition, there is of course still the option to pay for content via in-app purchases . If you want to find out more about advertisements in digital magazines, I highly recommend reading this blog article . In addition to advertising tiles and in-app purchases, paywalls or login walls can be implemented for individual topic tiles. In other words: A specific topic X (tile X) is only accessible when paid - or alternatively via login for specific users. For example, this was implemented for my client connecting comPETence for PETnology / tecPET GmbH. The magazine is published three times a year, has around 120 pages in the printed version and is also offered as an app. Paying print subscribers can log in to consume all app content at no extra charge. If you don't pay a print subscription, individual issues have to be bought in the app. THE BENEFITS FOR THE READERS The advantages of the new article-based app approach for the readers are obvious. In brief: better overview individual articles can also be consumed separately practical structuring in topics more convenient handling requires less storage space on the tablet or smartphone faster download of content convenient online and offline reading APPS FOR CATALOGUES AND BROCHURES Such an app design is not only suitable for regular magazines. The flexible, modular structure is also very well suited for digital catalogue design , a digital brochure or other publications with interactive and multimedia content to be published in the Apple App Store (iOS) or Google Play Store (Android). A huge image boost, a wider digital offer to advertising partners and last but not least digitization for the readers are perfectly served with this app service from HCG corporate designs. CONCLUSION The new, article-based app design approach offers countless options for efficiently producing content and distributing it just as efficiently across various channels. Managing the content on an article level instead of on a magazine level allows for a maximum of flexibility in terms of design and perfectly timed publishing of the content. Additional options for monetizing the app with advertising banners and a more convenient handling of the app for the reader is a great win-win situation.

  • Why So Many Car Brands Have a New Logo Design

    Many car manufacturers have recently redesigned their brand symbols ( BMW , Mini , Opel , VW , Audi , Citroën , Seat and most recently Nissan ). However, those modernized brand designs do not only concern the logo design alone, but often secondary style elements and typographic adjustments alike so that the brand as such is not lagging behind the logo redesign. FROM "OLD STINKER" TO "ZERO EMISSION" The automotive industry sees the need for an image shift from "old stinker" to "zero emission". The motto is: a clear commitment to a more sustainable future. This new perception of a brand naturally requires a corresponding visual adjustment. The fact that valuable raw materials for the car batteries’ production are mined from the earth (thus keeping the exploitation of our planet going), the fact that most of the electricity for "fueling" e-cars is generated "not so environmentally friendly" and the question of how to dispose the electric cars’ toxic waste in future - all of this is of course a completely different topic and shall not be the subject of this article. HIGHER REQUIREMENTS FOR LOGOS - NO MATTER WHICH BUSINESS Our everyday lives are increasingly accompanied by different sizes of communication touchpoints - be it an app icon on a smartphone or an XXL billboard on a football stadium’s side. This extreme balancing act must be mastered by a great logo design. A professional logo design always creates the perfect balance between simplicity and uniqueness. In addition, it also has to work in small size as well as in large size. Scalability is one of eight things that make a good logo design . LOGO REDESIGN FOR AUTOMOTIVE BRANDS Here you see an overview of old and new logos of automotive brands; and how they look like on the corresponding websites. As a corporate designer, I find the "moving frame" as Volkswagen’s secondary style element really beneficial and executed very successfully. The frame ensures maximum flexibility in connection with the new VW logo in flat design style: WHAT THE NEW LOGO DESIGNS HAVE IN COMMON All these new logo designs have one unmistakable goal: the clear reduction from the former 3-dimensional appearance to a flat symbol in the flat design style. Flat design has been on the surface (haha, great wordplay) since the introduction of Windows 8 (it's been a long time). Even if Apple is mostly seen as a design pioneer in the IT industry, it was Microsoft’s designers who really introduced flat design into our everyday lives and thus created a worldwide design revolution that has since gained a foothold in all industries. CONCLUSION With new brand designs, the automotive industry is trying to fulfill the society’s demand for electric mobility and the ever increasing challenge of different sizes of logos. Flat design is driven to the extreme here - in most cases it works out nicely, although the customers need some time to get used to the new logos - as it always is with a logo redesign.

  • My 5 Music Tips for Creative Working

    I love music - whether it's pop, RnB, German hip hop, house, electro, soul or classical music. In my day-to-day work as a designer, music has an even bigger significance: it can actively improve my creativity and thus allow for even better design outputs. In this article I will give you a little insight into my playlists and you will find out which music can be particularly useful in which situations. Maybe there is some musical inspiration for you too? "The right music at the right time - so music is not an energy guzzler, but a useful creativity turbo." # 1 - MUSIC FOR MAXIMUM CREATIVITY IN LOGO DESIGN A logo design or a holistic brand design requires a maximum of creativity. Trouble-free working without mail, telephone and annoying notifications on the smartphone is essential. As a logo designer, I listen to classical instrumental music in order to really get the creative flow going. To be more precise, I listen to the music of Ludovico Einaudi from Italy. The protagonist of his music is always the piano. For me, Einaudi's pieces always combine two different melodies in one song that complement each other perfectly - similar to Yin and Yang. The sounds of the piano are always floating in the air and free. Like a leaf in the wind that whirls freely in the air and has no fixed points. It is exactly the same with my creative thinking as a logo designer when a maximum of creativity is required. Ludovico Einaudi's music definitely pushes my creativity to a higher level. As a designer, if I had to translate the word "creativity" into something musical, it would definitely be Ludovico Einaudi's unmistakable style. # 2 - MUSIC FOR MAXIMUM CREATIVITY IN BRAINSTORMING Brainstorming also requires a maximum of creativity. Every idea is allowed here and explicitly requested. Two very special songs from the deep house genre have proven to be perfect for me brainstorming (at least they were called deep house about 10 to 15 years ago, today it is a little different): "Stockholm Go Bang!" And "Sandcastles" by DJ Jerome Sydenham . Originally from Nigeria and now living in New York City, he has never lost his African roots and skillfully packs them in his music. Jerome Sydenham often worked with Dennis Ferrer, also a DJ in the deep house scene. Together they built sand castles: The musical build-up in "Sandcastles" and the comparatively monotonous sounds in "Stockholm Go Bang!" shift my thoughts into an almost meditative, trance-like state. Absolutely perfect for brainstorming. # 3 - MUSIC FOR MAGAZINE LAYOUTS When designing layouts for magazines on a regular basis (whether as a print version or digital app), creativity is not as important as in the examples mentioned above. It is clearly about transporting information. At the beginning of every collaboration with clients from the publishing industry, I design templates for layouts that are used in the course of ongoing media design. This saves me time as a media designer and thus costs for my client, the publisher. When designing print and app magazines, it can also be music with vocals - pop, charts, RnB, soul or classic radio . # 4 - MUSIC FOR ADMINISTRATIVE THINGS For administrative work such as accounting or updating my website, I like listening to The Beatles, Michael Jackson or The Busy Twist - a DJ from London who unites Caribbean and African elements with electronic beats. # 5 - NO MUSIC FOR COMMUNICATION Everything that concerns communication needs my full attention, which is why there is silence here, so there is no music in the background. This includes reading and replying to e-mails, reading or writing newsletters or writing blog articles. CONCLUSION One thing is very clear: The more creativity is required, the more it has to be instrumental music for me. How is it with you? I am looking forward to reading your comments!

  • Digitization for Publishers

    The publishing industry has been struggling for years with decreasing reach and - as a result - decreasing advertising income in the print segment. Digital add-on offers for print content are no longer an option, but compulsory for every publisher who wants to be fit for the future. In addition, digital add-on offers can be monetized better and better. DIGITAL PUBLISHING OPTIONS There are numerous ways to start a digital magazine or to seriously address the topic of digital publishing: Blog: A blog on a website (an online magazine so to speak) ensures more reach and longer visits to the website. This has a positive impact on the Google ranking of the publisher's website. Of course, the blog and the website must be SEO optimized accordingly. You can see examples of successful blogs by my customers on Blickpunkt LKW & BUS or Maxnhager . Monetization ideas for an online magazine / blog: paid PR blog articles product placements a paid members area for exclusive content E paper: Digital publishing with an e paper is also very popular and probably the most cost-effective way for a publisher to produce a digital magazine. The layout for the print magazine is created in Indesign anyway, the PDF file is generated for the printer. Publishers often provide this PDF file (in web-optimized resolution) as an e paper. Monetization ideas for a digital magazine or an e paper: e paper sale via an online shop on the website (see an example further down in this article) subscription sales for an e paper directly on the website (see an example further down in this article) App magazine: The most professional way for digital publishing is providing an app including interactivity and multimedia features. Rich media at its best! Image slideshows, videos and other interactive elements smartly guide the reader through the app magazine . Additionally, an app is probably the best digital option for brand loyalty, as an e paper or an online magazine (blog) are quickly forgotten when the reader clicks away. With an app, the reader dives into the app magazine and is not distracted by many other tabs that are just waiting to be clicked. Monetization ideas for an app magazine: in-app purchases of individual magazine issues (like what I implemented for my customer connecting comPETence ) in-app purchases of individual items free access to the app magazine only as a print subscriber paid PR blog articles product placements advertisements (more on this in this blog article ) You can read more information about the new article-based app design approach in this blog article . MY LATEST PROJECT: DIGITAL MAGAZINE SUBSCRIPTION AND E PAPER SHOP My latest digital publishing project: Austria's no. 1 transport magazine Blickpunkt LKW & BUS has been available as a printed magazine for 35 years, for about ten years also as an interactive and multimedia app magazine for tablets and smartphones (on iOS and Android). I've been responsible for the design of the website , print magazine and app magazine for many years. In order to benefit from the full potential of digitization, I designed an online shop for magazine issues from the archive, to be bought either as a printed copy or as a convenient PDF download (e paper). Additionally, I implemented digital, paper and combined subscription options , which can be purchased directly on the website and are automatically billed every year. The great thing: Just 24 hours after the implementation, the first purchases were made in the shop and a few days later the first digital subscriptions were bought on the website. This is a clear signal for successful digitization in the publishing industry. As part of the digital and combination subscription, paying subscribers receive an email from the website backend with a practical e paper download button. Email marketing couldn't be any easier than that. MY OFFER FOR PUBLISHERS Are you a publisher or do you publish regular print products and would you like to get started with digitization? Or would you like to improve your digitization steps that you’ve taken so far? Then book your free appointment here.

  • Christmas Card Design 2020

    2020 was without a doubt one of the most extraordinary years for all of us - both on a business and personal level. That's why I came up with something very special for this year’s Christmas card design for my customers. All of my customers received a lovingly designed Christmas card with Christmas or winter icons in the background. And if you look very closely, you will discover an icon for hand washing and an icon for mouth and nose protection - a humorous integration of the Corona protective measures into the Christmas card design. Since many people's skin is irritated by all the disinfecting and hand washing, I thought to myself: How about a treat for the skin of my customers? So I contacted the soap manufacturer Jochen Neururer , a good old friend from the Ötztal valley in Tyrol, who makes wonderful natural soaps by hand. Some may know him from the start-up show "2 Minuten 2 Millionen" . I ordered 75 handmade natural soaps with a stone pine scent, all of which are organic, vegan, palm oil-free and extra lipid-replenishing. In this way, the skin is not dried out, but rather moisturized in a pleasant way - wonderful! A treat for the hands in times of disinfectant gel. The natural soaps were glued onto the Christmas cards and sent to all customers. I received many calls and emails in the following days, because the soap was a great idea and my customers were very happy.

  • Positive Ausblicke

    2020 ist vorbei, 2021 steckt noch in den Kinderschuhen. Eine gute Gelegenheit das vergangene Jahr zu reflektieren, sich auch über die schönen Momente zu freuen und sich auf positive Ausblicke für 2021 zu konzentrieren. Im September 2020 unternahm ich eine tolle mehrtägige Wanderreise in den italienischen Dolomiten, einem der wohl beeindruckendsten und schönsten Bergmassive, die ich jemals gesehen habe (und das sage ich als Tirolerin!). Die Tour wurde organisiert und veranstaltet von meiner lieben Freundin Karrie Gregson von Alpenboxx , die ich aus meinem Hot Yoga Studio Yogahealth kenne. Wir waren eine kleine, feine Gruppe unterschiedlicher Nationalitäten, die aber allesamt in Innsbruck leben: Karrie aus Kanada, Olli aus Bayern (also Deutschland), Nolwenn aus Frankreich, ihr Mann Marek aus Polen und ich als einzige Österreicherin. Ausgangspunkt war das Passo Sella Resort - ein traumhaftes Resort in einer ebenso traumhaften Lage. Hoch oben auf den Bergen hat man eine wunderbar weite Sicht. Eine weite Sicht, die in der Tat mehr Weitsicht mit sich bringt - ach, ich liebe die deutsche Sprache ;-). Denn: Vieles relativiert sich, wenn man die Perspektive ändert. Ein anderer Blickwinkel ist immer eine Bereicherung und fördert außerdem die Kreativität - vor allem für mich als Designer ist das Wandern in den Bergen also eine tolle Sache. In den Dolomiten hatte ich etwas Zeit zur Ruhe zu kommen und auch über zehn Jahre HCG corporate designs zu reflektieren #10yearsHCG . Viele Zweifel plagten mich damals, als ich mich selbstständig machte. Denn: Ich startete mein Grafikdesign-Business Anfang 2010, inmitten der Finanzkrise, mit nur einem Kunden. Nicht gerade die besten Voraussetzungen. Heute führe ich mein Ein-Person-Unternehmen im 6-stelligen Umsatzbereich, als Frau, in einem Wirtschaftszweig mit sehr viel Wettbewerb und Dumpingpreis-Anbietern. Okay, das mit dem EIN-Person-Unternehmen-Status wird sich ändern ;-). Was ich in all den Jahren gelernt habe - und das möchte ich an Sie als Blogleser weitergeben: Es gibt immer Leute und Firmen, die gute Produkte und Dienstleistungen benötigen und gewillt sind, dafür zu bezahlen. Je besser Ihr Produkt bzw. Ihr Service, je professioneller Sie wahrgenommen werden (Ihr Brand Design trägt maßgeblich dazu bei), desto mehr werden Sie Ihre Mitbewerber weit abgeschlagen hinter sich lassen. Wenn Sie sich also fragen, warum Sie investieren sollen: Weil Sie in Ihre Zukunft investieren. Und das ist die beste Investition, die Sie überhaupt machen können. Auch die Investition in diesen Wanderurlaub in den Dolomiten war eine, die ich keinesfalls missen möchte und eine echte Bereicherung darstellte. Ich verbrachte wunderbare Tage in einer wunderschönen Landschaft mit wunderbaren Menschen. Danke an dieser Stelle an Karrie, Olli, Nolwenn und Marek. Und natürlich darf man Lilli nicht vergessen - die Hündin von Karrie und Olli, die uns bestens unterhielt mit ihren waghalsigen Versuchen den Murmeltieren in den Dolomiten hinterherzujagen. (Video von Karrie Gregson / Alpenboxx ) Danke an Karrie, Olli, Lilli, Nolwenn und Marek für diese schöne gemeinsame Zeit! Nach einem tollen 2020 freue ich mich nun auf 2021, in dem wieder viele wunderbare, kreative Design Projekte auf mich warten - und vielleicht auch wieder eine Dolomiten-Wanderung. Und natürlich freue ich mich auch auf eine allgemein positivere Stimmung in der Welt da draußen, die nach all den Turbulenzen im vergangenen Jahr sicherlich kommen wird. Da bin ich ganz zuversichtlich.

  • Von Schlechtwetter zu Schönwetter

    Vor Kurzem wurden wir zu einem Fotoshooting und Videodreh für MAN Trucks ins Zillertal eingeladen. Anfangs spielte das Wetter mit, ab mittags wurde es jedoch zunehmend schlechter. Ein typisches Problem, wenn die Termine vieler Beteiligter zusammenspielen müssen und man auf die Wettervorhersage keine Rücksicht nehmen kann. Bildbearbeitungen sind im Rahmen unserer Print Design Aufträge ein bei unseren Kunden beliebter Service - in diesem konkreten Fall ganz besonders. Hier sehen Sie links einige Originalfotos und rechts die von uns retuschierten Bilder, die im Stern erschienen sind , im Vergleich: Sie sehen, wir lassen die Sonne für unsere Kunden scheinen. :-)

  • Wix Performance - die harten Fakten vor und nach dem Speed-Update

    Im Sommer 2020 führte die Website-Plattform Wix, mit der wir all unsere Brand Design und Website Design Projekte umsetzen, ein umfangreiches Performance Update durch um jede Wix Website schneller zu machen - auf Desktop, Tablet und am Handy. Schließlich spielt die Ladegeschwindigkeit (Page Speed) eine nicht unwesentliche Rolle im Google Ranking einer Website. All das geschah im Hintergrund ohne Extrakosten und ohne manuelles Zutun der Wix-User und Wix-Partner, wie wir einer sind. Das Ziel: Jede Wix Website schneller machen Grundsätzlich hatte Wix in der Vergangenheit ein Problem - oder besser gesagt, zahlreiche Page Speed Tester hatten ein Problem mit Wix. Denn: externe Page Speed Tools können die Ajax-Technologie, auf der Wix basierte, nicht messen und konnten die Ladegeschwindigkeit deshalb nie korrekt auswerten. Deshalb führte es zu falschen Messergebnissen. Dies wurde uns von einem der führenden Website-Analyse-Tools-Anbieter mitgeteilt. Das dürfte auch ein Grund sein, warum Wix sein eigenes Page Speed Tool namens Wix Turbo anbietet. Die massiven Unterschiede in den Messzeiten sehen Sie weiter unten in unseren Messergebnissen. Was hat Wix konkret unternommen? Im Rahmen des großen Performance Updates im Sommer 2020 hat Wix die Menge an Code, die auf Endgeräten geladen wird, massiv verringert und spielt seitdem mehr Code auf eigene Hochgeschwindigkeitsservern. Darüber hinaus arbeitete Wix auch an code-basierten interne Themen um den zahlreichen Analyse-Tools da draußen nun korrekte Messergebnisse ausgeben zu können. Ladezeit der Wix Website - die harten Fakten Doch: Wie gut war das Wix Performance Update wirklich? Wir wollten es genau wissen und haben einige Websites unserer Kunden mit vier verschiedenen Page Speed Analyse-Tools vor und nach dem Performance Update getestet - konkret am 13. Juli 2020 und am 19. Februar 2021. Die Ergebnisse: VinAvventura am 13. Juli 2020: Google Page Speed Test (= ein Wert zwischen 0 und 100; je höher der Wert, desto schneller die Ladezeit): 33 Desktop bzw. 13 Mobil webpagetest.org ("fully loaded time"): 11,68 Sekunden GTmetrix: 23,8 Sekunden Wix Turbo ("visitor interaction within"): 4,4 Sekunden VinAvventura am 19. Februar 2021: Google Page Speed Test: 79 Desktop bzw. 46 Mobil / 240 % bzw. 354 % schneller webpagetest.org: 6,08 Sekunden / 48 % schneller GTmetrix: 3,2 Sekunden / 87 % schneller Wix Turbo: 1,8 Sekunden / 56 % schneller (Keine signifikanten Veränderungen auf der Website.) Holzbau Wegscheider am 13. Juli 2020: Google Page Speed Test: 43 Desktop bzw. 16 Mobil webpagetest.org: 14,14 Sekunden GTmetrix: 19,4 Sekunden Wix Turbo: 3,0 Sekunden Holzbau Wegscheider am 19. Februar 2021: Google Page Speed Test: 85 Desktop bzw. 42 Mobil / 198 % bzw. 263 % schneller webpagetest.org: 6,50 Sekunden / 46 % schneller GTmetrix: 2,3 Sekunden / 88 % schneller Wix Turbo: 1,4 Sekunden / 53 % schneller (Keine signifikanten Veränderungen auf der Website.) Ingenieurbüro Genitheim am 13. Juli 2020: Google Page Speed Test: 48 Desktop bzw. 21 Mobil webpagetest.org: 8,28 Sekunden GTmetrix: 8,6 Sekunden Wix Turbo: 2,3 Sekunden Ingenieurbüro Genitheim am 19. Februar 2021: Google Page Speed Test: 86 Desktop bzw. 48 Mobil / 79 % schneller bzw. 129 % schneller webpagetest.org: 5,39 Sekunden / 35 % schneller GTmetrix: 3,8 Sekunden / 56 % schneller Wix Turbo: 1,1 Sekunden / 52 % schneller (Keine signifikanten Veränderungen auf der Website.) Blickpunkt LKW & BUS am 13. Juli 2020: Google Page Speed Test: 38 Desktop bzw. 16 Mobil webpagetest.org: 10,99 Sekunden GTmetrix: 14,5 Sekunden Wix Turbo: 3,8 Sekunden Blickpunkt LKW & BUS am 19. Februar 2021: Google Page Speed Test: 59 Desktop bzw. 20 Mobil / 55 % schneller bzw. 25 % schneller webpagetest.org: 8,43 Sekunden / 23 % schneller GTmetrix: 10,0 Sekunden / 31 % schneller Wix Turbo: 2,6 Sekunden / 65 % schneller (Zwischen beiden Testzeitpunkten wurde ein Online-Shop sowie eine Abo-Funktion inkl. Bezahlsystem implementiert. Trotz dieser normalerweise verlangsamenden Elemente wurde die Ladegeschwindigkeit stark erhöht.) Urlaub Maxnhager am 13. Juli 2020: Google Page Speed Test: 44 Desktop bzw. 18 Mobil webpagetest.org: 10,19 Sekunden GTmetrix: 8,9 Sekunden Wix Turbo: 2,1 Sekunden Urlaub Maxnhager am 19. Februar 2021: Google Page Speed Test: 82 Desktop bzw. 56 Mobil / 86 % schneller bzw. 211 % schneller webpagetest.org: 3,91 Sekunden / 62 % schneller GTmetrix: 2,5 Sekunden / 72 % schneller Wix Turbo: 2,0 Sekunden / 5 % schneller (Zwischen beiden Testzeitpunkten wurde eine Bildergalerie optimiert sowie neue Textelemente und Designelemente hinzugefügt.) Fazit Die Ergebnisse sind eindeutig: Wix hat einen sehr guten Job gemacht und Websites massiv beschleunigt - ohne Extrakosten und Aufwand, vollautomatisch im Hintergrund. Gut gemacht!

  • So geht Employer Branding

    Im Herbst 2020 erhielten wir eine Anfrage von Thomas Kogler für die Entwicklung eines Brand Designs inkl. Website für seine frisch ins Leben gerufene Spedition namens Spedination . Da uns die Transportbranche ohnehin schon seit vielen Jahren begleitet (im Zuge von Print-Designs und App-Designs für Blickpunkt LKW & Bus und durch das Rebranding für Spedifort ), war das Brand Design für Spedination ein tolles Projekt um noch tiefer in die spannende Welt der Spedition und Logistik einzutauchen. Helene Clara Gamper: Lieber Thomas, du und dein Team seid nun schon seit ca. einem halben Jahr als Spedination aktiv. Wie waren die letzten sechs Monate für euch? Thomas Kogler (Gründer, Eigentümer und Geschäftsführer der Spedination GmbH): Die letzten sechs Monate waren durchaus sehr spannend, und vor allem mit viel Arbeit verbunden. Das System komplett aufbauen, die Kunden und Frächter von unserer Qualität zu überzeugen, neuen Mitarbeitern die Chance geben Teil der Spedination Familie zu werden, um nur die wichtigsten Sachen zu nennen. HCG: Nun gibt es ja viele Speditionen und - ganz salopp gesagt - machen sie mehr oder weniger alle das Gleiche: Sie transportieren Waren von A nach B. Ein Außenstehender könnte sich denken: „Der macht sich selbstständig in einer Branche mit viel Mitbewerb - und das auch noch in unsicheren Corona-Zeiten. Der muss doch total bekloppt sein!“ Warum hast du den Sprung ins Abenteuer Unternehmertum doch gewagt? Thomas Kogler: Gerne würde ich hier eines festhalten: Ich habe keine Mitbewerber, sondern lediglich Marktbegleiter. Und hier gibt es einen ganz klaren Fokus. Besser und moderner, vor allem aber vielleicht etwas anders zu sein als die anderen. Kennst du die Begriffe der Red Ocean bzw. Blue Ocean-Strategie ? Hier habe ich mein Unternehmen definitiv ins blaue Gewässer gesteuert. HCG: Ich kann mich noch erinnern, dass du damals im Herbst 2020 schon ein Logo, ja sogar eine Art Corporate Design „light“ hattest. Trotzdem wolltest du einen Rebrand noch vor dem offiziellen Firmenstart. Warum? Thomas Kogler: Als Unternehmer muss man dazu stehen, was man macht, und daher gibt es keine Kompromisse in diesem Thema. Wenn auch nur ein Puzzle Teil fehlt (was beim vorherigen CI das fehlende Social Media Icon war), ist es noch nicht gut genug. "Das Feedback zur Website ist so gut, dass man manchmal schon glauben könnte, die Leute wollen einfach nur schleimen. Was aber das Schöne daran ist: Es kommen Mails über das Kontaktformular von Personen, die mit Transport gar nichts zu tun haben, nur um zu sagen dass die Homepage Lust macht bei uns zu arbeiten." HCG: Welche Rückmeldungen bekommst du von den Leuten zu deinem Firmenauftritt? Vor allem die Texte auf der Website sind ja doch recht provokant an manchen Stellen. Thomas Kogler: Das Feedback zur Website ist so gut, dass man manchmal schon glauben könnte, die Leute wollen einfach nur schleimen. Was aber das Schöne daran ist: Es kommen Mails über das Kontaktformular von Personen, die mit Transport gar nichts zu tun haben, nur um zu sagen dass die Homepage Lust macht bei uns zu arbeiten. HCG: Wenn du an unsere Zusammenarbeit denkst; gab es Dinge, die dich überrascht haben oder mit denen du nicht gerechnet hättest? Thomas Kogler: Überrascht war ich von der Intensität der Fragen, die von Anfang an gestellt wurden. Wie detailliert hier in Themen eingegangen und immer wieder nachgebohrt wurde. Genau das aber hat erstens ein super Ergebnis geliefert, und zweitens jede weitere Werbeaktivität enorm vereinfacht, da sofort immer klar ist, was gewünscht wird. HCG: Ja, das Briefing ist für mich als Brand Designer natürlich das A & O. Das Thema Employer Branding war dir von Anfang an auch besonders wichtig. Wie hat sich die Mitarbeitersuche bei dir gestaltet? Thomas Kogler: Ja, das Branding ist enorm wichtig, und vor allem eben auch passend zu meiner Strategie anders und besser zu sein als die Marktbegleiter. Was die Mitarbeitersuche betrifft, bin ich sehr positiv überrascht worden. In unserer Branche ist das eines der schwierigsten Themen und normalerweise mit sehr viel Aufwand und viel Geld verbunden. Aktuell jedoch habe ich sogar weit mehr Bewerbungen als ich neue Mitarbeiter anstellen könnte. Und das nicht nur Quereinsteiger, sondern auch Berufserfahrene, die gerne Teil der Spedination-Familie werden würden, um auch diesen Spirit zu erleben. Wachstum ist super, aber in kontrollierter Form. HCG: Das klingt ja super. Spedination ist also voll auf Expansionskurs. Für mich ist es natürlich auch sehr schön zu sehen, wie die Kunden florieren und wachsen. Wo siehst du Spedination in fünf Jahren? Thomas Kogler: Eine genaue Prognose abzugeben, wann ich welche Ziele erreiche, ist etwas schwierig, da sich viele Dinge aktuell aufgrund von Corona und der Akzeptanz von Digitalisierung sehr stark verändern, ich würde sogar sagen: sehr verbessern. Mein Ziel von Anfang an war 30 x 10! Was meine ich damit: Ich wollte nie hier an einem Standort ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern aufbauen. Mein Ziel ist es, 30 Niederlassungen in ganz Europa mit je 10 Mitarbeitern aufzubauen. Aufgrund der neuen Möglichkeiten sehe ich das Geschäft nicht mehr ortsgebunden. Und so bekomme ich eine ganz neue Flexibilität und eine ganz neue Mitarbeiterzufriedenheit. HCG: Wenn jemand in die Speditionsbranche einsteigen will - was würdest du ihm raten? Thomas Kogler: Mitglied der Spedination-Familie zu werden! Und zwar nicht nur als Mitarbeiter, sondern auch um sein eigener Boss zu werden - ähnlich wie bei einem Franchise-System. Viele verspüren das Bedürfnis nicht das Zahnrad im System zu sein, sondern das System selbst zu sein. Als Teil der Spedination-Familie kann man den Traum von der Selbstständigkeit mit einem "Firma in der Firma"-System wahr werden lassen. HCG: Ich bedanke mich für das Gespräch und natürlich für die tolle Zusammenarbeit und wünsche dir und deinem Team viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft! Thomas Kogler: Danke auch an dich für die super Zusammenarbeit! (Corona-bedingt wurde das Interview „remote“ ohne persönlichen Kontakt durchgeführt.) Buchen Sie hier Ihr kostenloses Erstgespräch, wenn auch Sie mit Ihrem Business durchstarten wollen und von einem erstklassigen Brand Design inkl. Website profitieren möchten:

  • Erfahrungen mit Editor X

    Als Wix Partner wurden wir im März 2020 zur Betaphase eines neuen, vielversprechenden Editors aus dem Hause Wix eingeladen. Zusätzlich zum klassischen Wix-Editor, mit dem wir schon seit vielen Jahren Websites für unsere Kunden erstellen, gibt es mit dem Editor X nun ein weiteres WYSIWYG-Tool („what you see is what you get“) um eine professionelle Homepage zu erstellen. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen ein paar interessante Features von Editor X und unsere persönlichen Erfahrungen damit näherbringen. Auf unserer Seite www.wixpert.design sehen Sie den Editor X und seine Power in Action! Und eines vorweg: Die bequeme Drag-and-Drop-Funktion wird auch im Editor X beibehalten. So wird die Brücke zwischen Website Coding und Website Design nach wie vor hervorragend geschlagen. 100 % Responsiveness (endlich!) Das Thema Responsiveness wird im klassischen Wix Editor noch etwas stiefmütterlich behandelt. Ja, zwar sind alle Wix Websites voll sichtbar und funktionsfähig auf Desktops, Tablets sowie Smartphones. Der Content ist auf Handywebsites entsprechend kleiner dargestellt und frei anordenbar. Auch die Textgröße auf Handywebsites kann im klassischen Wix Editor auf die kleinere Handy-Bildschirmgröße angepasst werden. Um eine Website nicht zu überladen, können beliebige Elemente auf der Handyversion auch einfach ausgeblendet werden. Der neue Editor X hat hier allerdings wesentlich mehr zu bieten: Der gesamte Content (Bilder, Videos, Texte usw.) kann für jede beliebige Bildschirmgröße (auch pixelgenau!) adaptiert werden. Die Textgröße kann optional in eine Textgrößen-Bandbreite formatiert werden. Will heißen: Auf dem Desktop hat der Text zum Beispiel eine Größe von 30 px, auf dem iPad Pro 28 px, auf dem iPad 25 px, auf dem iPad mini 22 px, auf dem iPhone 18 px. Diese Bandbreite wird einmal eingestellt und die Textgröße wird automatisch an die entsprechende Bildschirmgröße angepasst. Design per Breakpoint Editor X ermöglicht es, jeden Breakpoint unterschiedlich zu designen. Ein Breakpoint definiert die Größe eines Bildschirms. Die Klassiker sind Desktop, Tablet und Smartphone. Doch auch andere Bildschirmgrößen können pixelgenau gelayoutet werden. Dies ermöglicht ein Maximum an Flexibilität und Responsiveness. In der Praxis heißt das zum Beispiel: Ein wichtiger Button ist auf der Desktop-Version rot, auf dem Tablet grün, auf dem Smartphone gelb. Im klassischen Wix Editor können Elemente in der Handyversion verkleinert/vergrößert und versteckt werden. Will heißen: Möchte ich etwas nur am Handy anzeigen, habe ich mit dem klassischen Wix Editor ein Problem. Mit Editor X kann ich Elemente beliebig designen, einfärben, anzeigen oder verstecken, egal welcher Breakpoint bzw. welche Bildschirmgröße. Docking Was auf den ersten Blick wie ein Breakdance-Move klingt, ist eine weitere äußerst praktische Funktion im Editor X - das Docking. Im klassischen Wix Editor können Elemente an Bildschirmecken fixiert („angepinnt“) werden. Das Docking im Editor X geht in eine ähnliche Richtung und ermöglicht es Elemente an anderen Elementen (oder auch am Bildschirmrand) anhand von prozentuellem Abstand oder Pixel-Abstand auszurichten. Natürlich wird auch jeder Breakpoint, also jede Bildschirmgröße, hier mitgenommen. Dies ermöglicht ein rundum harmonisches Website-Erlebnis auf jeder erdenklichen Bildschirmgröße. Wie praktisch! Fokus auf Bildteile Editor X erlaubt das Definieren bestimmter Teile eines Bildes oder Videos, die immer sichtbar sein müssen. Denken Sie an ein Werbefoto mit einem Model, das eine Armbanduhr trägt. Die Website bewirbt diese Armbanduhr. Natürlich ist diese Uhr in den seltensten Fällen exakt zentriert im Bild. Wenn das Foto gezoomt wird oder auf kleineren Bildschirmen lediglich ein bestimmter Ausschnitt zu sehen sein soll, können Sie über den Editor X definieren, welche Stelle des Bildes ganz konkret immer zu sehen sein muss. So ist die gewünschte Armbanduhr immer im Fokus des Betrachters und wandert nicht aus der Bildfläche hinaus. Ein sehr cleveres Feature! Fixed, fluent oder sticky? Sämtliche Elemente können in Editor X als fixiert, fließend („fluent“) oder „sticky“ gestaltet werden. Dies beschreibt das Verhalten eines Elements beim Scrollen auf der Seite. Soll ein bestimmtes Foto an einer bestimmten Stelle fixiert werden oder soll es quasi mit dem Scrollen mitfließen? Wenn es mitfließen soll, wie soll es mitfließen? Bis zum Ende oder nur bis zu einer bestimmten Stelle? Hier eröffnen sich uns als Wix Website Designer tolle neue Möglichkeiten das Website-Erlebnis für den User entsprechend zu optimieren. Auf unserer Seite wixpert.design sehen Sie den Astronauten mit einem „sticky“ Scroll-Effekt: CSS Grids CSS ist natürlich kein neuer Begriff im Webdesign-Kosmos. Jedoch ist er neu im Wix-Kosmos. Editor X ermöglicht es mit CSS Grids zu arbeiten, also eine Gestaltungsfläche in eine Tabelle mit Spalten und Zeilen einzuteilen um so für noch mehr Flexibilität und Modularität im Design zu sorgen. Das kommt auch den unterschiedlichen Bildschirmgrößen bzw. Breakpoints zugute. Wieder ein Punkt für 100 % Responsiveness. Die Kinderkrankheiten Wie so vieles "Neue" in der IT-Welt, hat auch Editor X mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen. Einige wenige Features funktionieren im Live-Modus noch nicht 100%ig wie erwartet bzw. wie es eigentlich sein sollte. Ein weiteres Minus: einige Funktionen, die man aus dem klassischen Wix-Umfeld kennt, sind in Editor X noch nicht integriert. Vor allem beim Thema Mehrsprachigkeit ist das ein großes Manko. Nur mit extra Zeit- und Kostenaufwand ist es aktuell möglich (Stand: 24. April 2021) eine Website in mehreren Sprachen zu erstellen. Das Wix Developer Team arbeite jedoch "auf Hochtouren" um diese Kinderkrankheiten und fehlende Features entsprechend in Editor X zu integrieren. Und auch wenn die Performance noch nicht 100%ig ausgereift ist und einige Dinge noch technischer Nachbesserung bedürfen, ist der Editor X ein sehr starkes Tool um grandiose Websites zu erstellen. Natürlich bietet Editor X noch viele weitere bahnbrechende Features. In diesem Blogartikel haben Sie jedoch die Features kennengelernt, die wir ganz besonders toll finden. Lust auf eine Website mit Editor X? Buchen Sie hier Ihr kostenloses Erstgespräch um Ihr Website-Projekt zu starten:

  • Moin moin, Hamburg!

    Eine Reise, die ist lustig, eine Reise, die ist schön. Vor allem, wenn sie in die Hansestadt Hamburg geht! Vermissen Sie das Reisen auch so sehr? Ja? Dann gibt’s hier eine sonnige Rückblende auf meinen Trip nach Hamburg aus dem Sommer 2020 - einer Zeit, in der die „alte Normalität“ Einzug zu halten schien.

  • Jimdo vs. Wix

    Podcasts sind in aller Munde - oder besser gesagt: in aller Ohren. Das Couchgeplauder ist ein eben solcher Podcast - unterhaltsam, informativ, witzig und vollgepackt mit Themen, die vor allem junge Leute interessieren. Pauline Unterleitner heißt die junge Dame, die auf der Couch ins Mikrofon plaudert. Sie erstellte die Website zum Podcast ursprünglich auf Jimdo. Doch vor einigen Wochen zog sie mit ihrer Website zu Wix um. Grund genug um sie zu interviewen und zu erfahren, was "besser" ist: Jimdo oder Wix? Helene Clara Gamper: Hallo Pauline, du hast einen sehr beliebten Podcast namens Couchgeplauder - so beliebt, dass er sogar schon im Hitradio Ö3 vorgestellt wurde. Erzähl mal, um was geht’s denn im Couchgeplauder? Pauline Unterleitner: Im Couchgeplauder geht's um Themen, die junge Menschen beschäftigen. Das sind ganz verschiedene Themen: Es geht um das Studium, Meinungen älterer Leute, die vielleicht glauben, dass ein Bachelor nichts wert sei, es geht auch um Umwelt, es geht viel um Mindset und wie man sein Leben besser gestalten kann. Es geht um alles, was wunde Punkte im Leben junger Menschen sind. HCG: Wie bist du denn auf die Idee gekommen diesen Podcast zu starten? Wie kam es dazu? Pauline: Ich glaube, die Idee zum Podcast hatte ich, weil ich einfach etwas haben wollte, das mein eigenes Produkt ist. Etwas, womit ich meine eigenen Ideen an die Öffentlichkeit bringen kann. Irgendwie dachte ich nie an einen Blog oder einen Podcast. Ich plaudere einfach gern, das war schon als Kind so, deshalb heißt der Podcast auch Couch geplauder . Und so hat sich dass dann einfach ergeben mit dem Podcast. Über Nacht hatte ich quasi die Idee zum Podcast und habe mir Gedanken gemacht, worüber ich denn plaudern wollen würde. Es gibt einfach so viele Themen, die uns junge Leute interessieren - und diesen Themen wollte ich in meinem eigenen Podcast Gehör verschaffen. HCG: Wie lange gibt’s das Couchgeplauder jetzt schon? Pauline: Das Couchgeplauder gibt's seit dem 16. Dezember 2019. Es kommt mir gar nicht so lange vor. Gerade am Anfang, wenn man einen Podcast startet, ist man ziemlich planlos. Man fängt halt einfach mal irgendwie an und versucht das Beste draus zu machen und verbessert sich dann auch ständig. Man entwickelt sich mit dem Podcast und jetzt bin ich eigentlich richtig happy so, wie es ist. HCG: Okay, es gibt also den Podcast auf den gängigen Podcast-Kanälen. Du hast aber auch eine Website zum Couchgeplauder. Die hattest du ja zu Beginn in Jimdo erstellt, soweit ich weiß. Nun bist du vor ein paar Monaten von Jimdo zu Wix gewechselt. Wieso das? Was hat dich denn konkret an Jimdo gestört? Pauline: Nun ja, ich war mit meiner Jimdo-Website nie so ganz zufrieden. Ich hatte natürlich wahnsinnig viel Arbeit reingesteckt in die Erstellung der Website. Dann war sie fertig und ich dachte mir "okay, sieht eigentlich ganz gut aus". Natürlich ist man mal stolz auf die eigene Website, in die man so viel Herzblut gesteckt hat. Wenn man sie dann aber vergleicht mit anderen Websites von Bloggern & Co., dann merkt man schon: Hui, die haben alle super Websites, das ist alles ein stimmiges Gesamtbild. Alles passt vom Layout und von den Farben super zusammen. Die Websites füllen auch den ganzen Bildschirm. Und bei Jimdo hatte ich immer das Gefühl, dass es hier einen einzelnen Textblock gibt und dort ein einzelnes Bild zum Beispiel. Es war einfach nie so ganz stimmig. Ich hatte immer das Gefühl, dass meine Website kein Gesamtbild war. Das war das Problem. Vielleicht hätte ich das auch mit mehr Jimdo-Wissen lösen können. Aber da ich mich mit dem Programmieren von Websites nicht auskenne, bin ich dann zu Wix gewechselt. Bei Wix schätze ich es einfach sehr, dass es so viele verschiedene Layouts gibt und so viele Möglichkeiten. Ich sag mal so: Früher ist es aufgefallen, wenn jemand eine super-gute Website hatte. Und heute fällt es auf, wenn jemand eine schlechte Website hat. Und gerade wenn man jung ist und junge Menschen ansprechen will, muss man auch ein Produkt haben, das digital wertvoll ist und qualitativ hochwertig aussieht. Mit Wix kann ich meine Website immer anpassen, das geht sehr schnell und einfach. Ich kann aus so vielen verschiedenen Formen, Farben und Layouts wählen und da ist immer etwas dabei, das mir gefällt. Nachdem ich meine Website auf Wix erstellt hatte, habe ich sie einem befreundeten Webdesigner gezeigt, denn ich wollte ein ehrliches Feedback von jemandem, der sich auskennt. Er meinte auch, die Website könnte von einem Webdesigner sein. Man sieht nicht, dass die Website aus verschiedenen Blöcken in Eigenregie zusammengebaut ist. HCG: Wie hat sich die Erstellung deiner neuen Wix-Website für dich gestaltet? Es war sicher vieles neu und ein völlig anderes Umfeld als Jimdo. Pauline: Ich finde, Wix ist einfacher, denn man sieht die Website im Backend genau so, wie sie dann auch live aussieht. Und mit all den Layouts, aus denen man wählen kann, ist einfach immer etwas dabei, das einem gefällt. Man bekommt am Ende ein Produkt, mit dem man wirklich zufrieden ist. Was mir auch gut gefällt an meiner Wix-Website, ist das große Bild oben, das über die gesamte Bildschirmbreite geht und trotzdem eine super Qualität hat. In Jimdo, so habe ich es zumindest erlebt, konnte ich immer nur kleinere Bilder platzieren. Vielleicht hätte ich das irgendwie lösen können. Aber meine Jimdo-Website hat einfach nie so hochwertig ausgesehen wie meine Wix-Website. HCG: Welche besonderen Features hast du denn auf deiner Wix-Website implementiert? Kann man dort auch deine Podcast-Folgen hören? Pauline: Auf meiner Website gibt es rechts oben einen großen Button "gleich anhören", der auf Spotify weiterleitet, dort kann man sich die Podcast-Folgen dann anhören. Natürlich hab ich auch meine Social-Media-Kanäle auf meiner Website verlinkt, wie Facebook oder Instagram. Unten gibt es auch einen Instagram-Feed, der sich automatisch meine Instagram-Posts in Top-Qualität reinholt. Das finde ich richtig cool. Dann habe ich auch noch einen Blog auf meiner Website, der super-easy zu bedienen ist. Das macht die Website viel lebendiger. HCG: Eine mobile Handywebsite ist ja vor allem seit September 2020 besonders wichtig. Das war die Zeit, in der Google auf das „mobile first indexing“ umgestiegen ist. Seitdem wird für das Google-Ranking einer Website ausschließlich die mobile Handyversion herangezogen. Wie ist es dir mit der Handyversion deiner Wix-Website gegangen? Pauline: Das hat super funktioniert, denn man kann sich die mobile Handyversion der Website auch schon im Editor ansehen. So sieht man exakt, wie die Website am Handy aussehen wird. Das finde ich total praktisch, denn das gab es bei Jimdo nicht (oder ich habe es nicht entdeckt). HCG: Apropos SEO: Wie ist es dir denn mit dem Wix SEO Wiz gegangen? Pauline: Das hat recht gut funktioniert. Vor allem, wenn man selbst keine SEO-Erfahrung hat, ist das ein echt praktisches Tool, das dich an die Hand nimmt und sagt "hey, hier und da ist noch was zu tun und so geht's". Das war sehr hilfreich. HCG: Wie ist das Echo deiner Zuhörer auf deine neue Website? Wie haben die Leute reagiert? Pauline: Alle sind begeistert! Die Leute finden die Website richtig cool. Viele Freunde meinen, dass sie das nie selbst machen könnten. Aber ich muss sagen: Doch, wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, kann das jeder! Und das ist das Schöne an Wix: Man kann so einfach selbst eine Website gestalten und muss kein Webdesigner oder Programmierer sein. Man bekommt einfach eine tolle Website und ein stimmiges Gesamtbild. HCG: Wenn du Punkte vergeben könntest, von 1 bis 10, 1 Punkt ist schlecht und 10 Punkte sind sehr gut: Alles in allem - wie schneidet Jimdo ab und wie schneidet Wix ab deiner Meinung nach? Pauline: Jimdo würde ich bei 5 platzieren und Wix bei 9. HCG: Pauline, ich danke dir für das Gespräch und wünsche dir ganz viel Erfolg mit deinem Podcast und deiner Wix-Website und deinen Zuhörern viele spannende Couchgeplauder-Sessions im Podcast! "Früher ist es aufgefallen, wenn jemand eine super-gute Website hatte. Und heute fällt es auf, wenn jemand eine schlechte Website hat."

Newsletter

Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen Kundenprojekten, News aus dem Design-Blog und bekommen Sie exklusiven Zugang zu Goodies und Aktionen, die ausschließlich Newsletter-Empfängern vorbehalten sind. Alle zwei Monate frei Mailbox - jetzt anmelden, damit Sie nichts mehr verpassen.

bottom of page