Suchergebnisse
223 Suchergebnisse gefunden
- Wirtschaft mit Weitblick – statt Kirchturmdenken
Warum Tirols Wirtschaft mehr Vernetzung, Haltung und Markenstrategie braucht Tirol ist vieles: traditionsbewusst, naturverbunden, bodenständig. Aber um als Wirtschaftsstandort langfristig stark zu bleiben, braucht es mehr als Tradition. Es braucht Weitblick – und Unternehmen, die ihn leben. HCG corporate designs ist nun offizielles Clustermitglied der Standortagentur Tirol . Zwischen Bergen und Business: Wo Haltung entsteht Wer in Tirol arbeitet, kennt den Blick nach oben. Berge schaffen Orientierung – aber manchmal auch Denkgrenzen. Wir glauben: Unternehmen, die wachsen wollen, müssen weiterdenken. Denn am Gipfel erkennt man mehr: Zusammenhänge, Perspektiven, Potenziale. Genau dort entsteht, was heute über wirtschaftlichen Erfolg entscheidet: Klarheit. Fokus. Haltung. Drei Werte, die wir bei HCG corporate designs nicht nur gestalten, sondern systematisch in Markenprozesse übersetzen. Wirtschaft mit Haltung: Warum Vernetzung Wirkung verstärkt Als Clustermitglied der Standortagentur Tirol möchten wir unseren Beitrag zu einer Wirtschaft leisten, die stärker denkt – und nachhaltiger wächst. Wir bringen in dieses Netzwerk ein, was Marken heute brauchen: Systemisches Branding , das Strategie, Design und Umsetzung verbindet. Webdesign auf Enterprise-Level (Wix Studio) – wartungsarm, messbar performant und markenkonsistent. Employer-Branding-Kompetenz , die Unternehmen hilft, Talente anzuziehen, statt nur zu suchen. Denn echte Innovation entsteht dort, wo Design, Technologie und Wirtschaft miteinander gedacht werden. Tirol als Ausgangspunkt – nicht als Grenze „Made in Tirol“ darf in Zukunft gern mehr bedeuten als Herkunft. Es darf stehen für Qualität, Vernetzung und Zukunftsfähigkeit . Unser Ziel als Clustermitglied ist es, Tiroler Unternehmen sichtbarer zu machen, Markenstrategien zu stärken, und aktiv mitzuhelfen, Innovationen über Branchen und Grenzen hinweg zu vernetzen. Denn eine Marke mit Wurzeln in Tirol kann international wirken, wenn sie auf Systematik, Haltung und Authentizität baut. Haltung ist die neue Währung für Sichtbarkeit In einer Welt, in der alles lauter, schneller und austauschbarer wird, wird Haltung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die wissen, wofür sie stehen – und dies durch konsistentes Design , klare Sprache und digitale Präzision sichtbar machen – gewinnen Vertrauen. Und Vertrauen wandelt sich in Wirkung. Darum steht HCG corporate designs für: Branding mit System. Design mit Haltung. Kommunikation mit Wirkung. Fazit: Wirtschaft mit Weitblick beginnt bei Marken, die führen – nicht folgen Tirols Zukunft hängt nicht davon ab, wie stark wir an alten Mustern festhalten, sondern wie mutig wir neue Wege denken. Wir freuen uns, als Clustermitglied der Standortagentur Tirol genau diesen Weg mitzugestalten – gemeinsam mit Unternehmen, die nicht nur im Heute agieren, sondern das Morgen gestalten wollen. Denn Wirtschaft mit Weitblick heißt: Den Horizont erweitern, ohne die Wurzeln zu verlieren. HCG corporate designs ist eine Premium-Boutique für Branding, Webdesign und digitale Markenkommunikation . Mit über 15 Jahren Erfahrung, zertifizierter Branding-Entwicklung und einem systemischen Ansatz entwickeln wir Marken, die messbar wirken – vom Logo bis zur digitalen Experience.
- Die beste Logogröße in Zeiten von ChatGPT & AI Search
Stellen Sie sich vor: Ein potenzieller Kunde sucht in ChatGPT nach einer Lösung – und direkt neben Ihrer Konkurrenz erscheint Ihr Logo. Nur winzig klein, kaum größer als ein Stecknadelkopf. Dieses Mini-Bildchen ist ... Trommelwirbel ... das Favicon (!) Ihrer Website. Genau hier entscheidet sich: Wird Ihre Marke sofort wiedererkannt – oder geht sie unter? In Zeiten von AI Search (auf deutsch: KI-Suche) und generativer Suche ist das Logo nicht nur Aushängeschild, sondern strategischer Wettbewerbsvorteil. Warum das Logo-Format jetzt noch wichtiger ist Früher war die Welt des Logos überschaubar: Website-Header Visitenkarten Präsentationen Heute kommen neue Touchpoints hinzu: Favicons im Browser App Icons Social-Media-Profile AI-Suchsysteme wie ChatGPT Hier wird Ihr Logo extrem verkleinert – auf gerade einmal 16 x 16 Pixel . Wer in diesem Mini-Format erkennbar bleibt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil: In AI Search erscheint Ihre Marke im gleichen Atemzug direkt neben der Konkurrenz . Wer visuell sofort erkennbar ist, bleibt im Kopf. Flexibler Logo-Einsatz statt starrer Einzellösung Ein starkes Corporate Design lebt von Flexibilität . Es reicht heute nicht mehr, ein Logo nur in einer langen Querformat-Version zu haben. Notwendig ist mindestens: eine Variante, die quadratisch funktioniert oder ein eindeutiges Symbol bzw. Logo-Icon , das auch im Kleinstformat sofort erkennbar bleibt Das ist nicht nur praktisch für Favicons, Social Media und AI-Suche – es ist auch Ausdruck von Professionalität . Hier zeigt sich nämlich, ob Ihr Corporate Design wirklich durchdacht ist. Schon vor Jahren haben wir in diesem Video erklärt, warum Flexibilität im Logo-Design unverzichtbar ist: Heute – im Zeitalter von AI Search – ist diese Erkenntnis aktueller denn je. Text, Symbol und Reduktion – die richtige Balance Gerade bei neuen Marken ist es sinnvoll, den ausgeschriebenen Namen im Logo zu integrieren. Doch im Mini-Format ist Text oft kaum lesbar. Deshalb gilt: Primärversion: Logo mit Schriftzug für Website, Print und Präsentationen Icon bzw. Symbol: stark vereinfachte Form, die in kleinen, quadratischen Formaten funktioniert Wichtig: Das Logo muss auch einfärbig klar erkennbar bleiben. Warum das entscheidend ist, haben wir in diesem Video detailliert erklärt: Quick-Tipps für Logos in Zeiten von AI Search Favicon korrekt einbinden: Ein Muss für jede Website (wir erledigen das selbstverständlich für unsere Kunden). Quadratische Lesbarkeit sicherstellen: Logos müssen auch in Mini-Formaten erkennbar bleiben. Details reduzieren: Weniger ist mehr – klare Formen funktionieren besser. Einfarbig testen: Funktioniert Ihr Logo auch schwarz/weiß oder einfärbig reduziert? Realitäts-Check: Prüfen Sie Ihr Logo in einer Größe von 16 x 16 Pixeln. Wenn es unleserlich ist, brauchen Sie eine optimierte Version. Fazit Weil Kunden immer öfter zuerst auf AI-Suchsysteme (wie beispielsweise ChatGPT) setzen, braucht es ein Logo, das in allen Formaten zuverlässig funktioniert. Ein professionelles Corporate Design berücksichtigt von Anfang an: große, repräsentative Anwendungen kleinste Darstellungen wie Favicons oder AI-Suchanzeigen So bleibt Ihre Marke auch im Zeitalter von ChatGPT & Co. sichtbar, klar und professionell – und hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab.
- Gemeinsam zur perfekten Markenwirkung – Wie wir den gewünschten „Brand Vibe“ mit dem Kunden erarbeiten
Bevor bei uns auch nur ein Pixel des Designs entsteht, klären wir bei HCG corporate designs eine zentrale Frage: Wie soll sich die Marke anfühlen? Dieser sogenannte „Brand Vibe“ – also die emotionale Wirkung der Marke – ist für uns der Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Branding -Projekts. Denn eins ist klar: Wer erst während des Designprozesses herauszufinden versucht, was seine Marke eigentlich ausdrücken will, verschenkt Zeit, Energie und Geld. Oder um es in den Worten eines unserer Kunden zu sagen: „Frau Gamper arbeitet äußerst strukturiert, was gerade beim Entwicklungsprozess rund um die Gestaltung neuer Produkte sehr hilfreich ist. Abgesehen davon, dass sie sehr kreativ ist.“ – Friedrich Gitterle ( mein EBL-Kurs ) Der Brand Vibe – das emotionale Fundament einer Marke In über 15 Jahren Designagentur-Erfahrung haben wir gelernt: Wenn Designer und Kunden dieselbe emotionale Vision teilen, läuft der gesamte kreative Prozess reibungsloser – vom ersten Scribble bis zur finalen Übergabe. Deshalb definieren wir den gewünschten Markenausdruck gemeinsam mit unseren Kunden, bevor wir überhaupt mit der Gestaltung beginnen. Was soll die Zielgruppe fühlen? Vertrauen? Inspiration? Exklusivität? Energie? Oder etwas ganz anderes? Diese Fragen stehen bei uns ganz am Anfang – und sie machen einen großen Unterschied. Interaktive Tools für eine klare Vision Um diese emotionale Klarheit zu schaffen, nutzen wir auch interaktive Online-Tools, die wir individuell erstellt und an unseren Prozess angepasst haben. In wenigen Minuten führt unser Marken-Fragebogen durch gezielte Fragen – und holt genau die Antworten ab, die für eine passgenaue Gestaltung im Branding notwendig sind. Das Ergebnis: Weniger Missverständnisse, mehr Sicherheit auf beiden Seiten und ein enorm effizienter Designprozess. Unser 3-Stufen-Ansatz für eine starke Markenidentität 1. Definition des Brand-Archetyps Jede Marke hat eine Persönlichkeit. Wir identifizieren den Archetyp einer Marke – im Wesentlichen den „Charakter“ einer Marke, so wie eine Buying Persona den Kunden im Vertrieb repräsentiert. Dies schafft emotionale Klarheit und eine solide Grundlage für den weiteren Prozess im Branding . 2. Festlegung der visuellen Leitlinien Anstatt direkt mit Farben oder Schriften zu beginnen, definieren wir zunächst übergeordnete Gestaltungsrichtungen wie modern vs. traditionell , Theorie vs. Praxis oder vorsichtig vs. mutig . Diese Leitlinien dienen als Kompass für alle zukünftigen Designentscheidungen. 3. Übersetzung der Leitlinien in konkrete Designelemente Anschließend machen wir diese Leitlinien greifbar: Pastelltöne vs. kräftige Farben , runde Formen vs. scharfkantige Formen , statische Bilder vs. bewegte Visuals . Diese Entscheidungen lassen die Persönlichkeit einer Marke visuell lebendig werden – lange bevor der erste Logoentwurf entsteht. Übrigens: Für Designer werden alle Details dieses Frameworks in „The Ultimate Masterclass for Branding & Web Design“ ausführlich im Detail erläutert. So können auch andere Designer den Ansatz direkt auf eigene Projekte übertragen und noch bessere Branding-Ergebnisse erzielen. Weniger Korrekturschleifen, mehr Begeisterung Dank dieser klaren Basis benötigen wir für professionelles Webdesign , Broschüren oder Brandings in der Regel nur zwei Korrekturschleifen – manchmal sogar nur eine. Warum? Weil wir von Anfang an wissen, wo die Reise hingehen soll. Unsere Kunden fühlen sich verstanden und eingebunden – und wir können zielgerichtet gestalten. Für uns ist der definierte Brand Vibe wie ein Kompass: Er sorgt dafür, dass wir alle in dieselbe Richtung laufen – ohne Umwege. Noch mehr Insights? In unserer Masterclass! In unserer „Ultimate Masterclass for Branding & Web Design“ zeigen wir genau, wie wir den Brand Vibe mit unseren Kunden erarbeiten, welche Tools und Fragen wir verwenden und wie daraus eine treffsichere Branding-Strategie entsteht. Dazu geben wir exklusive Einblicke in echte Kundenprojekte aus der Praxis. Ideal für alle, die ihre kreative Arbeit professionalisieren, Missverständnisse vermeiden und effizienter arbeiten wollen.
- So holen wir ehrliches Kunden-Feedback ein und führen Branding- & Webdesign-Projekte sicher ans Ziel
Die meisten Branding- und Webdesign-Projekte scheitern nicht daran, dass Kunden „schlechtes Feedback“ geben. Sie scheitern an einer missverständlichen Kommunikation zwischen Designer und Kunde – die unweigerlich zu unklarem, widersprüchlichem oder gar irreführendem Feedback führt. Das Ergebnis? Endlose Korrekturschleifen, Zeitverschwendung und Frustration auf beiden Seiten. „Die Zusammenarbeit mit HCG Corporate Designs war ausgezeichnet. Die vorherige Kommunikation und die Umsetzung unserer Wünsche wurden zu 100 % erfüllt“, sagt Johanna Penz von GALARTERY (eine unserer Kundinnen) und verdeutlicht damit, wie entscheidend Klarheit von Beginn an ist. Und wie UXDesign treffend formuliert: „Feedback ist entscheidend, um eine Kultur des Vertrauens aufzubauen. In einem Umfeld, in dem konstruktives Feedback selbstverständlich ist, müssen Designer nicht ständig hinterfragen, ob ihre Arbeit gut genug ist.“ Dies unterstreicht, warum unser Feedback-System auf Transparenz und gegenseitigem Verständnis basiert. Bei HCG corporate designs haben wir einen Feedback-Prozess entwickelt, der Missverständnisse ausschließt , Vertrauen schafft und Projekte von Anfang an auf Kurs hält. In diesem Artikel zeigen wir, wie wir ehrliches Kundenfeedback einholen – und es in einen entscheidenden Erfolgsfaktor für jedes Projekt verwandeln. Dieser Blogartikel entstand, da wir in Vorab-Gesprächen rund um unsere „Ultimate Masterclass for Branding & Web Design“ mehrmals gefragt wurden: „Wie präsentiert ihr eine Website euren Kunden – und wie bekommt ihr konstruktives Feedback, mit dem man auch wirklich etwas anfangen kann?“ Unsere Antwort darauf: Wir überlassen nichts dem Zufall. Feedback ist kein notwendiges Übel, sondern ein zentrales Element für effiziente, erfolgreiche Designprojekte – vor allem, wenn’s um Branding und professionelles Webdesign geht. Die Basis: Klarheit von Anfang an Bevor wir überhaupt mit dem Designprozess im Branding beginnen, legen wir gemeinsam mit unseren Kunden den Brand Vibe fest – also das Gefühl, das eine Marke bei der Zielgruppe auslösen soll. Das ist kein Bauchgefühl, sondern ein klar definierter, gemeinsam entwickelter Rahmen. Wir nutzen dafür ein interaktives Online-Tool in zwei verschiedenen Ausführungen, was wir an unsere individuellen Bedürfnisse angepasst haben. Damit fragen wir gezielt Emotionen, Assoziationen und Stilrichtungen ab und ergründen diese gemeinsam mit dem Kunden. Ergänzt wird das durch ein ausführliches Briefing, das über die letzten 15 Jahre hinweg zu einem echten Strategie-Tool gereift ist. Diese Klarheit gleich zu Beginn macht den großen Unterschied. Denn: Wenn das Briefing steht, der Brand Vibe klar ist und die Zielgruppe im Fokus bleibt, ist die Designrichtung von Anfang an stimmig – und Feedback-Gespräche drehen sich um Feinheiten, nicht um Grundsatzfragen. Deshalb benötigen wir in der Regel maximal zwei Feedbackrunden – oft sogar nur eine – weil die Richtung schon früh festgelegt ist. Und weil Kommunikation bei uns nicht erst beim Livegang beginnt. Konkretes Feedback statt vages Bauchgefühl Natürlich kann es vorkommen, dass ein Kunde sagt: „Irgendwie gefällt mir das nicht.“ Das ist menschlich – aber damit können und wollen wir nicht arbeiten. Deshalb stellen wir gezielte Rückfragen, wie zum Beispiel: „Was genau stört Sie – die Farbwelt, die Typografie, die Struktur?“ „Wie fühlt sich die Navigation an – intuitiv oder überladen?“ „Sind die Inhalte verständlich und gut gegliedert?“ Durch präzises Nachfragen übersetzen wir subjektive Eindrücke in konkrete Handlungspunkte, die wir im Branding sowie im Webdesign gezielt umsetzen können. Profi-Tipps im Umgang mit vagem Feedback: Emotionale Sprache übersetzen: Wenn ein Kunde sagt „Das wirkt zu kalt“, fragen wir nach, wie „warm“ für ihn aussehen würde (zum Beispiel durch lebendigere Farben, weichere Bildwelten oder eine freundlichere Tonalität). Geschmack von Strategie trennen: Wir verdeutlichen, dass Design in erster Linie der Zielgruppe dienen muss – nicht (nur) individuellen Vorlieben. Geführte Auswahl bieten: Statt die offene Frage „Was möchten Sie?“ zu stellen, präsentieren wir zwei bis drei Varianten und leiten den Kunden an, welche Richtung am besten zur Markenstrategie passt. Stylescapes nutzen: Wir erstellen schon früh im Branding-Prozess Stylescapes mit klar unterscheidbaren visuellen Richtungen (zum Beispiel minimalistisch, kraftvoll, elegant). So schaffen wir eine gemeinsame Sprache und helfen, Erwartungen von Anfang an abzugleichen. So verwandeln wir selbst vage oder emotionale Rückmeldungen in wertvollen Input – und der Kunde fühlt sich gehört, verstanden und gleichzeitig klar durch den Prozess geführt. Der Moonwalking Tiger aus "The Ultimate Masterclass for Branding & Web Design" by HCG corporate designs Smartes Tool: Feedback direkt im Webdesign Für Webdesign-Projekte nutzen wir die integrierte Feedback-Funktion im Wix Studio Dashboard. Unsere Kunden können damit direkt im Design kommentieren – an der exakten Stelle im Layout, wo die Frage entsteht. Das spart nicht nur endlose E-Mail-Ketten, sondern sorgt auch für ein transparentes, effizientes Miteinander. Denn gutes Branding und professionelles Webdesign sind keine Zufälle. Sie sind das Ergebnis von klarem Denken, guter Kommunikation – und einem strukturierten Feedback-Prozess. Noch tiefer eintauchen? Dann wird’s Zeit für die Masterclass! In unserer „Ultimate Masterclass for Branding & Web Design“ geben wir unsere komplette Herangehensweise weiter (inklusive Details zum "Moonwalking Tiger"): Wie wir den Brand Vibe gemeinsam mit dem Kunden entwickeln Wie unser erprobtes Briefing aussieht Wie wir Feedback-Prozesse konkret gestalten Und wie wir dadurch Zeit, Nerven und unnötige Korrekturschleifen sparen
- Was Branding wirklich erkennbar macht (und warum ein Logo allein nicht ausreicht)
Viele Unternehmen tappen in die Falle, Branding mit einem Logo gleichzusetzen. Doch Wiedererkennung und Vertrauen entstehen nicht durch ein einzelnes grafisches Element – sie werden über ein stimmiges Gesamterlebnis aufgebaut. Zum Beispiel geben 81 % der Konsumenten an, dass sie einer Marke vertrauen müssen, bevor sie einen Kauf in Betracht ziehen – ein glasklarer Hinweis darauf, dass Wahrnehmung und Konsistenz entscheidend sind. (shapo.io) In diesem Artikel erläutern wir, was eine Marke wirklich unvergesslich macht – und warum allein ein Logo dafür nicht genügt. Was Markenwiedererkennung wirklich bedeutet Markenwiedererkennung ist mehr als visuelle Erinnerung – sie ist emotionale Resonanz, Beständigkeit und eine unverwechselbare Identität. Ein starkes Brand-System besteht aus: Logo – der Mittelpunkt Farbpalette und Typografie – sie vermitteln Ton und Emotion Tonalität im Text (Tone of Voice) – konsistente Botschaften über alle Kanäle hinweg Bildstil und Stilmittel – eine kohärente visuelle Sprache Kundenerlebnis – wie Menschen sich fühlen , wenn sie mit Ihrer Marke interagieren Forschungen zeigen, dass eine konsistente Markenpräsentation über alle Plattformen hinweg den Umsatz um bis zu 23 % steigern kann. (exclaimer.com) Warum ein Logo allein nicht genügt Stellen Sie sich das Regal mit Olivenölen im Supermarkt vor: Jede Flasche zeigt ein Logo. Doch warum wirkt eine bestimmte Flasche auffälliger? Häufig ist es die Verpackungsfarbe, die Typografie des Etiketts, die Geschichte, die erzählt wird, oder der emotionale Appell – nicht einfach nur das Logo isoliert für sich. Wenn Sie Konsistenz über verschiedene Berührungspunkte (sogenannte Touchpoints ) hinweg vernachlässigen, verschenken Sie die Chance, Wiedererkennung und Vertrauen aufzubauen. Beispielsweise schaffen Marken, die in Tonalität, Farbe, Design und Bildsprache konsistent auftreten, Vertrautheit – die wiederum den mentalen Aufwand senkt, den Menschen investieren müssen, bevor sie sich erneut für diese Marke entscheiden. Das System hinter wirklich erkennbaren Marken Um von nur Logo zu Logo plus System zu gelangen, benötigen Marken ein bewusst gestaltetes Identitätssystem: Farbe & Psychologie Farben wecken sofort Emotionen: Rot steht oft für Energie, Blau für Ruhe und Vertrauen. Studien zeigen, dass eine charakteristische Farbe die Markenwiedererkennung um bis zu 80 % steigern kann. (shapo.io.) Typografie Schriftarten vermitteln Charakter – ob verspielt, professionell oder technisch. Die konsequente Anwendung von Schriftarten in digitalen und gedruckten Medien stärkt die Wiedererkennung. Bild- und Grafikstil Ob Fotografie, Illustration oder Muster: Ein einheitlicher Stil unterstützt die visuelle Identität über alle Kanäle hinweg Tonalität der Texte (Tone of Voice) Ob formell, witzig oder dialogartig – eine konsistente Tonalität in Texten schafft Markenpersönlichkeit. Marken, die ihre Tonalität über alle Kommunikationskanäle hinweg beibehalten, erzielen bei der Wiedererkennung und im Vertrauen bessere Ergebnisse. Die Psychologie hinter Marken im Gedächtnis Wiedererkennung ist nicht nur visuell – sie ist psychologisch: Wiederholung baut Vertrautheit auf Emotion verstärkt Erinnerungsvermögen Kanalübergreifende Wiederholung bzw. Verstärkung verbindet die Marke mit Erfahrungen, Gefühlen und visuellen Eindrücken Emotional orientierte Branding-Kampagnen sind in vielen Studien doppelt so effektiv in Bezug auf ihre Wirkung auf den Umsatz wie unemotionale bzw. rein rationale Kampagnen. (Exploding Topics) Beispiel aus der Praxis: Spedination GmbH Kunde: Spedination GmbH – ein Transport- und Logistikunternehmen mit Sitz in Langkampfen, Österreich. Herausforderung: Die Marke war veraltet und hatte Schwierigkeiten, sichtbar zu sein und neue Mitarbeitende zu gewinnen. Was HCG corporate designs gemacht hat: Logo und visuelle Identität neu gestaltet mit einer mutigen, modernen Farbpalette, die auf ein markantes Gelb setzt Vollständiges Branding entwickelt: Webdesign, Geschäftspapiere, Broschüren, Arbeitgeber-Markenkommunikation SEO-optimierte, DSGVO-konforme und mobile Handy-Webseite erstellt Einheitliche Kommunikationsvisuals und Materialien für Employer Branding gestaltet Texte mit einem klaren, humorvollen Ton, um Zielgruppen anzusprechen Ergebnis (innerhalb eines Jahres): +180 % Umsatzwachstum 10 bis 15 Bewerbungen pro Woche ohne bezahlte Werbung Starke regionale Wiedererkennbarkeit als führende Marke in ihrer Nische Der Kunde Thomas Kogler sagt: "Das CI ist echt mega. Beim Postwurf haben sogar die Kinder im Dorf sofort gewusst, welche Firma das ist. Es kommen Mails von Personen, die mit unserer Branche gar nichts zu tun haben, nur um zu sagen, dass die Homepage Lust macht bei uns zu arbeiten. Für unsere deutsche Niederlassung bekommen wir 10 bis 15 Bewerbungen pro Woche, ohne Werbung schalten zu müssen." Wie Sie eine erkennbare Marke aufbauen (Checkliste) Nutzen Sie diese praktische Checkliste, um Ihr Marken-System zu prüfen oder auszubauen: Definieren Sie die Kernwerte und Positionierung Ihrer Marke Entwickeln Sie ein visuelles Identitätssystem (Logo, Farben, Schrift, Bildsprache) Erarbeiten Sie Richtlinien für Ihre Marken-Tonalität (Ton, Kernbotschaften) Dokumentieren Sie alles in einem Corporate Design Handbuch Wenden Sie Ihre Marke konsequent auf allen Touchpoints an: Website, Print, Social Media, Beschilderung Überwachen Sie Wahrnehmung und Wiedererkennung der Marke im Zeitverlauf, zum Beispiel durch Feedback von Kunden oder Umfragen Fazit & nächste Schritte Ein Logo ist nur der Einstiegspunkt in Ihre Marke. Was Marken wirklich erkennbar – und vertrauenswürdig – macht, ist ein strategisches, konsistentes und emotionales System aus visuellen Elementen, Tonalität und Kundenerlebnis. Möchten Sie wissen, wie leistungsfähig Ihr Marken-System tatsächlich ist? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung. Mehr als nur Gestaltung – es geht um Branding mit System Für uns bei HCG corporate designs ist Branding ein System, keine lose Sammlung schöner Designs. Und genau dieses systematische Denken vermitteln wir auch in „The Ultimate Masterclass for Branding & Web Design“ . In dieser Masterclass zeigen wir im Detail, wie visuelle Knotenpunkte entwickelt werden, wie eine Designsprache aufgebaut wird, die sich durchzieht, und wie damit die Markenwirkung exponentiell verstärkt werden kann. Anhand zahlreicher Kundenprojekte aus 15 Jahren Praxis veranschaulichen wir, wie Wiedererkennung entsteht – nicht durch Zufall, sondern durch Strategie.
- Elegantes Webdesign für Interior Designer und Innenarchitekten
Es gibt gutes Webdesign – und es gibt „Prime Interior Designs“ . Mit dieser professionellen Website-Vorlage haben wir bei HCG corporate designs einen neuen Standard für digitale Eleganz gesetzt. Nach begeistertem Feedback und viel Aufmerksamkeit auf Social Media war uns klar: Ok, dieses Design darf nicht exklusiv bleiben. Deshalb stellen wir es nun als hochwertige Website-Vorlage zur Verfügung – für alle, die im Interior Design oder in der Innenarchitektur zu Hause sind und ihren stilvollen Anspruch auch online sichtbar machen wollen. Luxus trifft auf Technik: Das steckt hinter Prime Interior Designs Prime Interior Designs ist nicht einfach nur eine Website-Vorlage – Prime Interior Designs ist ein Erlebnis. Vom ersten Klick an spürt man die hochwertige Ausstrahlung, die raffinierte Detailverliebtheit und die harmonisch abgestimmte Ästhetik. Individuelles CSS-Grid für maximale Freiheit im Webdesign Das Herzstück des Templates ist ein maßgeschneidertes CSS-Grid, das uns erlaubt hat, Animationen und Nutzer-Interaktionen zu erschaffen, die auf klassischen Templates und altmodischen Baukastensystemen nicht möglich sind. Hier erscheinen Bilder auf dem Screen, Texte gleiten sanft ins Sichtfeld, und Infoboxen erscheinen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort – ganz ohne Ablenkung, aber mit maximaler Wirkung. Eine Farbwelt wie aus einem Designer-Showroom Die Farbpalette ist bewusst zurückhaltend, elegant und "dumpf" gewählt – mit zarten Beige-Tönen, tiefem Anthrazit und weiteren, warmen Akzenten (wie zum Beispiel lachsrosa). Perfekt für Interior Designer, die Wert auf stilvolle Zurückhaltung legen und dennoch Eindruck hinterlassen wollen. Luxuriöse Schriften mit High-Speed-Ladezeit Die verwendeten Fonts wirken nicht nur edel und hochwertig – sie laden blitzschnell und sind perfekt für die Handy Website und die Desktop Website optimiert. Das Zusammenspiel aus Typografie und Layout sorgt für eine harmonische User Experience – ganz ohne Schnörkel. Diese Wix Studio Website-Vorlage ist vollgepackt mit praktischen Highlights für ein herausragendes Online-Erlebnis: Floating Kontakt-Button, der auf allen Seiten sichtbar bleibt (Desktop) Google Maps-Einbindung für die schnelle Standortanzeige Newsletter-Anbindung für die Lead-Generierung Mobile Handy Website mit perfektem Look und hoher Benutzerfreundlichkeit Social Media-Integration für nahtlose Markenpräsenz Bite-Sized Info-Boxen auf vollflächigen Bildern – ideal, um Projekte edel und strukturiert zu präsentieren Ein Design für Menschen mit Sinn für Ästhetik Ob Designstudio, Interior-Profi oder Architekturbüro – "Prime Interior Designs" wurde gezielt für Unternehmen entwickelt, die hohe Designansprüche haben und Professionalität mit visueller Finesse verbinden wollen. Dies ist zweifellos eines der schönsten und elegantesten Website-Designs, die wir je auf Wix Studio umgesetzt haben. Deshalb bieten wir es als professionelle Website-Vorlage an – für alle, die beim Webauftritt keine Kompromisse eingehen wollen.
- Wie ein Logo-Relaunch eine Weltmarke fast ruiniert hätte: Zu viel Inklusion auf Kosten der Individualität
In den letzten Jahren rutschte die Welt des Logo-Designs in eine Richtung, die Marken regelrecht den Boden unter den Füßen wegziehen kann. Ein Logo ist das Gesicht einer Marke – das Aushängeschild, das Emotionen weckt, Vertrauen schafft und die Werte eines Unternehmens auf einen Blick sichtbar macht. Doch was passiert, wenn dieses Gesicht plötzlich völlig ausdruckslos wird, nur um einem Trend der übermäßigen Simplifizierung zu folgen? Ein Logo-Relaunch, der falsch angegangen wird, kann eine Marke massiv schädigen. EIN BEISPIEL: BURBERRY. VON DER IKONE ZUM EINHEITSBREI. UND WIEDER EINEN GANG ZURÜCK. Vor dem völlig miserablen Logo-Relaunch im Jahre 2018 war Burberry ein Symbol für Klasse, Eleganz und Zeitlosigkeit. Das berühmte Check-Muster des britischen Modehauses stand weltweit für ein luxuriöses Lebensgefühl. Doch der Logo-Relaunch 2018 setzte einen radikalen Bruch mit dieser Tradition. Das ikonische Schriftbild, das Burberry so unverwechselbar machte, wurde durch eine schlichte serifenlose Schriftart ersetzt. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten: Fans der Marke fühlten sich entfremdet, die Eleganz und der Wiedererkennungswert gingen verloren. Burberry verlor seinen Glanz und verschwand in der Masse austauschbarer Modemarken. Für viele wurde Burberry begraben. Was ist hier schief gelaufen? Was läuft bei so vielen (vor allem Modehäusern) schief? Ganz einfach: Zu viel Inklusion auf Kosten der Individualität. Die Idee, eine Marke für alle "zugänglich" (wie immer man das verstehen möchte) zu machen, ist gut – aber nicht auf Kosten ihrer Identität. "Wenn ein Unternehmen versucht, es allen recht zu machen, verliert es am Ende das, was es einzigartig macht." Photo: https://www.grapheine.com/en/logo-news/new-logo-burberry-prestige-with-a-new-antique-logo Es stand imagetechnisch offenbar so schlimm um Burberry, dass die Modemarke handeln musste. Das tat sie und schaffte 2023 mit einem erneuten Redesign ein tolles Comeback. Burberry war einige Jahre "tot", nun lebt Burberry wieder in neuem Glanz – frisch und modern, inklusive Individualität und absolutem Wiedererkennungswert. Toll gemacht! JOHNSON & JOHNSON: EIN WEITERER FEHLTRITT Ein weiteres Beispiel, das zeigt, wie gefährlich ein unbedachter Logo-Relaunch sein kann, ist der Fall Johnson & Johnson . Die Marke verabschiedete sich kürzlich von ihrem ikonischen Logo , das seit über 130 Jahren Bestand hatte. Die handschriftliche Typografie , die für Verlässlichkeit und Tradition stand, wurde gegen ein generisches und glattes Schriftbild ausgetauscht. Ergebnis: Auch hier wurden viele Stimmen laut, die den Verlust der Markenidentität beklagten. Eine Weltmarke, die durch ihr Logo Vertrauen und Geschichte vermittelt hat, läuft nun Gefahr, als beliebig und austauschbar wahrgenommen zu werden. Auf der anderen Seite kann man argumentieren, dass zusätzliche Produktzweige (wie z.B. Pharmazeutika) den Bruch mit der Marke bewusst herbeiführen wollen. Dies sei dahingestellt. SIMPLICITY AUF KOSTEN DES WIEDERERKENNUNGSWERTS? Es ist unabdingbar, dass Logos heutzutage simpel sein müssen , um in digitalen wie analogen Medien zu funktionieren. Aber minimalistisch heißt nicht (!) automatisch bedeutungslos. "Ein Logo muss in seiner Einfachheit immer noch die Essenz der Marke transportieren." Viele Unternehmen begehen den Fehler, das Logo so stark zu vereinfachen, dass es keinen Charakter mehr besitzt. Gucci, Balmain, Valentino – ehemals starke Marken mit einem unverwechselbaren visuellen Auftritt – haben durch die Vereinfachung ihres Logos viel von ihrer ikonischen Strahlkraft eingebüßt. Was bleibt, sind gesichtslose Logos, die in der Flut an Design-Einheitsbrei untergehen. Und das bei Marken, die einst durch ihren Mut zur Individualität herausstachen. DIE HERAUSFORDERUNGEN DES MODERNEN LOGO-DESIGNS Warum passiert das? Es ist keine Frage des Trends allein. Logos müssen heute auf einer Vielzahl von Plattformen und in verschiedenen Formaten funktionieren. Sie müssen klein genug sein, um als App-Icon gut lesbar zu sein, aber auch groß genug, um auf Plakaten oder Messeständen eine starke Präsenz zu haben. Die Anforderungen sind vielfältiger denn je. Doch bedeutet das wirklich, dass der Wiedererkennungswert zwangsläufig leiden muss? Ganz klar: Nein. "Die Aufgabe eines Logos ist es, eine Marke auf einen Blick erkennbar zu machen." Es geht nicht nur darum, gut auszusehen oder praktisch zu sein. Ein Logo muss eine Geschichte erzählen. Wenn es diesen Spagat zwischen Simplizität und Wiedererkennungswert nicht schafft, hat es seinen Zweck verfehlt. POSITIVBEISPIELE: LOGOS, DIE ES RICHTIG MACHEN Es gibt auch positive Beispiele, die zeigen, wie minimalistische Logos funktionieren können, ohne ihre Seele zu verlieren. Das US Open Logo beispielsweise hat einen ikonischen, aber reduzierten Stil, der auf allen Medien glänzt, ohne dabei seine Energie und Dynamik einzubüßen. Photo: US Open Ein weiteres Beispiel: SKIMS , die Wäschemarke von Kim Kardashian. Das Logo ist schlicht, aber in seiner Form unverwechselbar und repräsentiert das Produkt und die Werte perfekt – es kommuniziert den Kern der Marke und strahlt eine starke Identität aus. Photo: SKIMS Auch beim Rebranding von Spedifort wurde die ursprüngliche Identität der Marke bewahrt, und durch unser Rebranding positiv in den Premium-Sektor überführt. Innerhalb eines Jahres nach Rebranding konnten 300% Gewinnwachstum verzeichnet werden. Photo: Spedifort | HCG corporate designs Oder nehmen wir Coca-Cola: Auch hier gab es schon etliche Logo Relaunches, aber die Identität, die Unverwechselbarkeit – wurde bewahrt. Photo: The Coca-Cola Company FAZIT: INDIVIDUALITÄT IST EIN MUSS. MINIMALISMUS HIN ODER HER. Ein Logo-Relaunch sollte niemals nur dem Trend folgen. Das Ziel eines jeden Rebrandings muss es sein, die Marke zu modernisieren, ohne ihre Individualität zu opfern. Ein gutes Logo ist nicht nur simpel, sondern auch bedeutungsvoll. Marken wie Burberry und Johnson & Johnson haben gezeigt, dass eine radikale Vereinfachung zwar modern erscheinen mag, aber verheerende Auswirkungen haben kann. Burberry ist zumindest mutig genug, aus Fehlern zu lernen und wieder Charakter zu zeigen. Wenn eine Marke sich ihrer Wiedererkennbarkeit beraubt, ist sie nichts weiter als eine Hülle – austauschbar und visuell wertlos. Die Herausforderung im Logo-Design liegt darin, die richtige Balance zu finden: Minimalismus ja, aber bitte nicht auf Kosten der Einzigartigkeit. Schließlich wollen wir als Konsumenten nicht in einem Meer aus Monotonie schwimmen, sondern nach wie vor starke visuelle Anker haben, an denen wir uns festhalten können.
- Kommunikation ist (fast) alles – Warum Branding-Projekte oft scheitern und wie wir das verhindern
In unserer Arbeit bei HCG corporate designs sehen wir es immer wieder: Branding- und Webdesign-Projekte scheitern selten am Design. Sie scheitern oft an der Kommunikation. Oft fehlt es nicht an kreativen Ideen oder gestalterischem Talent, sondern an einem klaren Verständnis für das Business, die Zielgruppe – und die eigentliche Botschaft hinter der Marke. Genau deshalb setzen wir auf tiefe, ehrliche und manchmal auch unbequeme Gespräche mit unseren Kunden. Am Anfang des Branding-Prozesses: Wir trauen uns, die richtigen Fragen zu stellen Wenn wir eines in den letzten 15 Jahren gelernt haben, dann das: Gute Kommunikation beginnt mit mutigen Fragen. Wir fragen gezielt nach – und stellen auch mal provokante Statements in den Raum, die unsere Kunden zum Nachdenken bringen. Nicht, um zu irritieren, sondern um wirklich substanzielles Verständnis über das Geschäftsmodell, das Angebot und vor allem über die Zielgruppe zu gewinnen. Denn wer seine Zielgruppe nicht zu 100 % kennt, läuft Gefahr, falsche oder widersprüchliche Signale zu senden – und das ist im Branding und im Markenaufbau fatal. Das Herzstück: ein wirklich durchdachtes Briefing Über die letzten 15 Jahre hinweg haben wir bei HCG corporate designs unseren eigenen Briefing-Fragebogen entwickelt, der ganz bewusst herausfordernd formuliert ist. Warum? Weil wir sicherstellen wollen, dass alle wichtigen Themen auf den Tisch kommen – auch die, über die unsere Kunden vielleicht noch nie richtig nachgedacht haben. Der Fragebogen hilft uns dabei, potenzielle Widersprüche in der Markenkommunikation frühzeitig zu erkennen – und gemeinsam mit dem Kunden zu lösen. Genau hier beginnt unsere eigentliche Designarbeit: nicht mit Farben und Formen, sondern mit Klarheit. Ein starkes Branding basiert nicht auf Bauchgefühl, sondern auf einem klaren Fundament. Alles bis ins Detail – in unserer Masterclass In unserer Masterclass geben wir unser gesamtes Wissen und unsere bewährten Prozesse weiter. Dazu gehören auch alle Fragen aus unserem Briefing-Fragebogen, den wir über 15 Jahre hinweg kontinuierlich optimiert haben – inklusive Hintergrundwissen, Tipps zur Gesprächsführung und echten Beispielen aus der Praxis. Wenn Sie Projekte nicht nur kreativ, sondern strategisch führen möchten, ist diese Masterclass genau das Richtige für Sie.
- HCG corporate designs wurde als zertifizierter "Expert Web Designer" in die Wix Studio League aufgenommen
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass HCG corporate designs in die renommierte Wix Studio League aufgenommen wurde. Diese Anerkennung unterstreicht unser Engagement für erstklassige Webdesign-Lösungen . Aus Millionen von Wix Studio-Designern handverlesen ausgewählt zu werden, ist eine große Ehre, auf die wir sehr stolz sind. Unsere Leidenschaft für die Erstellung intuitiver, attraktiver und hochfunktionaler Websites wurde seit der Gründung unserer Agentur im Jahr 2010 nun mit einem weiteren Meilenstein gewürdigt. Dieser Erfolg spiegelt unser Engagement für Qualität und kontinuierliche Verbesserung im Webdesign wider. Unser vielfältiges Portfolio wächst stetig und wir freuen uns auf weitere neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Die Aufnahme in die Wix Studio League ist nicht nur eine Ehre, sondern auch ein Versprechen an unsere Kunden, unser Handwerk kontinuierlich zu verbessern und Ihnen, unseren Kunden und Interessenten, erstklassiges Webdesign und erstklassigen Service zu bieten. Unser Weg in die Wix Studio League Unser Weg in die Wix Studio League war kein leichter. Er erforderte Zeit (viel Zeit!), Mühe und Lernbereitschaft. Und ehrlich gesagt werden wir nie aufhören, unsere Fähigkeiten zu verfeinern, neue Designtechniken zu erlernen und uns an die sich ständig weiterentwickelnde digitale Landschaft anzupassen. Jedes abgeschlossene Projekt hat nicht nur unsere Fähigkeiten erweitert, sondern auch die Beziehungen zu unseren Kunden gestärkt und sichergestellt, dass wir ihre individuellen Visionen verstehen und bestmöglich umsetzen können. Während wir uns in der komplexen Wix Studio-Umgebung zurechtfanden, lag (und liegt) unser Hauptaugenmerk darauf, Websites zu erstellen, die die Erwartungen unserer Kunden stets übertreffen. Indem wir qualitativ hochwertige Lösungen anbieten, die bei ihren Zielgruppen Anklang finden, erregten wir die Aufmerksamkeit von Wix Studio, was letztendlich zu unserer Aufnahme in die Wix Studio League führte. Jedes unserer Designs verkörpert unsere Grundwerte: Kreativität, Professionalität und Liebe zum Detail. Ob elegante Unternehmenswebsite oder dynamische E-Commerce-Plattform – unser Ziel ist es, Ideen in fesselnde digitale Erlebnisse zu verwandeln. Die Anerkennung, die wir erhalten, bestärkt uns darin, unsere Grenzen kontinuierlich zu erweitern. Vorteile für unsere Kunden Diese Anerkennung ist mehr als nur eine Ehre; sie bringt unseren Kunden echte Vorteile. Als Teil der Wix Studio League haben wir Zugriff auf die neuesten Design-Tools und Innovationen. So können wir auch weiterhin außergewöhnliche Weblösungen anbieten, die optisch beeindruckend, funktional und auf Spitzenleistung optimiert sind. Unser Anspruch an Exzellenz ist stärker denn je, da wir unsere Designprozesse optimieren. Dank der neuen Ressourcen können wir individuellere Lösungen liefern, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. So stellen wir sicher, dass jede von uns erstellte Website eine Marke nicht nur bestmöglich positioniert, sondern auch die Zielgruppe im Herzen anspricht. In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es unerlässlich, immer einen Schritt voraus zu sein. Als Teil der Wix Studio League können wir die neuesten Designtrends und Technologien in unsere Arbeit integrieren. Diese proaktive Haltung ermöglicht es uns, unseren Kunden zu helfen, wettbewerbsfähig und in ihren Branchen relevant zu bleiben. Mit unserer neuen Position in der Wix Studio League freuen wir uns auf kommende Projekte. Unsere Pipeline ist voller innovativer Konzepte, die Sie begeistern werden. Wir experimentieren derzeit mit neuen Designelementen, verbessern das Nutzererlebnis und legen Wert auf responsive Design-Prinzipien. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die von uns erstellten Websites plattformübergreifend zugänglich sind (Stichwort: Barrierefreiheit im Webdesign ). Unser Engagement für Verbesserungen zeichnet uns aus, und diesen Fokus werden wir auch in Zukunft beibehalten. Unser Engagement für exzellentes Webdesign Der Kern unseres Erfolgs ist unser unermüdliches Engagement für unsere Kunden. Wir glauben, dass erfolgreiches Webdesign eine gemeinschaftliche Arbeit ist, die von offener Kommunikation und Verständnis lebt. Das Feedback unserer Kunden treibt unsere Kreativität an und ermöglicht es uns, Lösungen zu entwickeln, die ihre Bedürfnisse optimal erfüllen. Wir sind unglaublich dankbar für die Anerkennung, die uns die Aufnahme in die Wix Studio League einbringt. Sie bestätigt unsere Leidenschaft und unseren Einsatz für die Qualität unserer Webdesign-Services. Auch in diesem neuen Kapitel konzentrieren wir uns weiterhin darauf, außergewöhnliche Websites zu erstellen, die die Marken unserer Kunden perfekt in ein digitales Erlebnis übersetzen. Wir freuen uns auf viele weitere herausragende Projekte!
- Professionelles Webdesign für Personal Trainer & Fitnessstudios: Modern, dynamisch und bereit für mehr Sichtbarkeit
Fitness ist mehr als einfach nur schwitzen im Gym – es ist Energie, Persönlichkeit und Vertrauen. Genau das sollte sich auch auf einer Fitness-Website widerspiegeln. In unserer digitalen Welt, in der der erste Eindruck oft online entsteht, ist ein klar strukturierter, mobil optimierter und visuell überzeugender Webauftritt mitentscheidend für den Erfolg als Personal Trainer oder Betreiber eines Fitnessstudios. Online überzeugen – mit einer Website, die Leistung sichtbar macht Um den Anforderungen von Personal Trainern gerecht zu werden, entwickelten wir als Wix Partner das Wix Studio Template „Dynamic Fitness Training“ – speziell für die Fitnessbranche. Es richtet sich an Personal Trainer, Fitness Coaches und Studiobetreiber, die ihre Website in Eigenregie klar, aktiv und modern präsentieren möchten – und dabei auf eine Basis setzen, die mit professionellem Design, durchdachter Nutzerführung und technischer Qualität überzeugt. Die Vorteile dieses Website Templates auf einen Blick Visuelle Dynamik: Starke Farben, große Typografie und animierte Elemente bringen Bewegung in den Webauftritt – und transportieren die Energie, die Kunden im Training erleben sollen. Mobil optimiertes Webdesign: Die Website funktioniert nahtlos auf allen Geräten – vom Desktop bis zum Smartphone als Handy Website. Damit sämtliche Inhalte überall glänzen, wo die Zielgruppe unterwegs ist. Integrierte Buchungsfunktion: Die Website wird zum aktiven Vertriebskanal: Interessenten buchen direkt online – einfach, intuitiv und rund um die Uhr. Bessere Auffindbarkeit & Vertrauen: Dank der eingebetteten Google Maps-Integration wird die lokale Sichtbarkeit gestärkt und man hilft potenziellen Kunden, die Location schnell zu finden. Technisch stark – optisch überzeugend Das Website Template basiert auf Wix Studio, einer leistungsstarken Plattform für modernes, responsives Webdesign, das wir für sämtliche unserer Kundenprojekte verwenden. Für alle, die "Dynamic Fitness Training" kaufen, bedeutet das: Eine stabile, zukunftsfähige Basis, auf der sich auch Erweiterungen wie Mitgliederbereiche oder Onlinekurse einfach realisieren lassen. Intuitive Pflege im Backend, sodass Inhalte selbstständig aktualisiert werden können – ohne laufende Agenturkosten. Das Website Template kann hier live getestet und direkt im Wix Studio Marketplace erworben werden. Einen Video-Eindruck gibt’s auf Youtube:
- Professionelles Webdesign für Wissenschaft und Technologie
Wissenschaft, Technologie und Consulting erfordern ein professionelles Webdesign, das strukturiert, zuverlässig und gleichzeitig flexibel ist. Gerade in beratungsintensiven Branchen geht es darum, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch schnell erfasst werden. Bei HCG corporate designs setzen wir deshalb auf eine klare, reduzierte Designsprache, die Inhalte nicht überlagert, sondern strukturiert präsentiert – und genau das spiegelt sich in unserem Template „Industry Consulting“ auf Wix Studio wider. Dieses professionell aufgebaute Website-Template ist ideal für Unternehmen im B2B-Sektor – ob Consulting, technologische Dienstleistungen oder wissenschaftsnahe Angebote. Es kombiniert ein minimalistisches, businessorientiertes Webdesign mit durchdachten Funktionalitäten wie einer innovativen Scroll-Animation, auffälligen Trenn-Elementen zwischen verschiedenen Sektionen und einer editierbaren Datenbank im Backend. Letztere ermöglicht es Ihnen, Inhalte wie Webinare, Events oder Veröffentlichungen ganz einfach selbst zu pflegen – ohne technische Hürden. Auch individuelle Kontaktformulare mit smarter Nutzerführung sind enthalten, sodass Sie problemlos Beratungen, Workshops oder Online-Seminare direkt über die Website anbieten können. Ein weiteres Highlight: Die Website ist natürlich vollständig responsiv – sie funktioniert reibungslos als Handy Website und sieht dort genauso professionell aus wie am Desktop oder am Tablet. Gerade bei Zielgruppen aus der Wissenschaft oder Technologiebranche ist dieser Aspekt entscheidend, denn Informationszugang muss heute ortsunabhängig möglich sein. Und wie bei allen unseren Projekten gilt auch hier: Dank klarer Struktur und konsistenter Design-Elemente entsteht ein einheitliches Markenbild, das Vertrauen schafft und Professionalität ausstrahlt. Das Template basiert auf unserer langjährigen Erfahrung mit Corporate Design und digitalen Prozessen. Besonders gut geeignet ist es für Unternehmen, die intern wenig Zeit für Website-Pflege haben, aber dennoch flexibel bleiben möchten. Die Inhalte sind leicht editierbar, das Layout bleibt dabei stabil – und durch die modular aufgebaute Struktur können jederzeit weitere Seiten, Funktionen oder Inhalte ergänzt werden. Hier geht's direkt zum Template. Einen kurzen Video-Einblick sehen Sie hier:
- Gute Organisation ist der Schlüssel zum Erfolg – und wir wissen, wovon wir sprechen
In über 15 Jahren Arbeit mit internationalen Kunden aus mehr als 25 Branchen sowie sieben Jahren im Qualitäts- und Prozessmanagement, haben wir bei HCG corporate designs eines ganz klar gelernt: Gute Organisation ist kein Nice-to-have, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ohne klare Prozesse, Struktur und Zeitmanagement bleibt kreative Exzellenz oft auf der Strecke. Was sich für uns in der Praxis bewährt hat, geben wir in unserer umfassenden Masterclass für Branding & Webdesign direkt weiter – ehrlich, praxisnah und sofort umsetzbar. So setzen wir von Anfang an die richtigen Erwartungen Gleich zu Beginn eines Projekts legen wir großen Wert auf klare Kommunikationsregeln. Unsere Kunden wissen von Anfang an, wie schnell sie mit einer Antwort rechnen können, wie Feedbackschleifen ablaufen und welche Kommunikationswege wir bevorzugen. Warum? Weil es Vertrauen schafft. Unsere Erfahrung zeigt: Transparente Kommunikation nimmt Unsicherheiten, stärkt die Zusammenarbeit und schafft eine wertschätzende Atmosphäre. Kreative Höchstleistung braucht Organisation und Fokus Design ist kein Fließbandprodukt. Deshalb planen wir bei HCG corporate designs feste Zeitfenster für sogenannte „Deep Work Sessions“ ein – konzentrierte Phasen, in denen wir ohne Unterbrechung an kreativen Konzepten und Gestaltungen arbeiten. Und zwar immer dann, wenn wir mental am stärksten sind. Diese bewusste Struktur hilft uns nicht nur, bessere Ergebnisse zu liefern – sie spart uns im Schnitt zwei ganze Arbeitstage pro Woche. Batching: Ein kleines Wort mit großer Wirkung Was uns ebenfalls enorm geholfen hat: Wir bündeln ähnliche Aufgaben und erledigen sie in einem Rutsch. E-Mails, Korrekturschleifen, Projektübergaben – all das machen wir nicht mehr ad hoc, sondern bewusst in Blöcken. So reduzieren wir Kontextwechsel und arbeiten fokussierter. Anfangs war das für uns eine Umstellung, heute ist es einer der effizientesten Hebel in unserem Agenturalltag – und ein echter Gamechanger. Diese und viele weitere Strategien, die wir in unserer täglichen Arbeit anwenden, zeigen wir in der Masterclass Schritt für Schritt – direkt aus der Praxis, nicht aus dem Lehrbuch. Ein Blick hinter die Kulissen von HCG corporate designs In „The Ultimate Masterclass for Branding & Web Design“ öffnen wir die Türen zu unserem 15-jährigen Agentur-Know-how. Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern blicken hinter die Kulissen echter Projekte – inklusive Checklisten, Workflows, Vorlagen und unserer bewährten Kommunikations- und Designprozesse. Die Inhalte reichen von strategischem Branding über Farbpsychologie, Markenarchetypen, Webdesign mit Wix Studio, bis hin zu effizientem Zeitmanagement und souveräner Kundenkommunikation. Ideal für Design-Freelancer und Design-Agenturen, die ihre Qualität, ihren Workflow und ihren Umsatz spürbar und nachhaltig steigern wollen.
Newsletter
Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen Kundenprojekten, News aus dem Design-Blog und bekommen Sie exklusiven Zugang zu Goodies und Aktionen, die ausschließlich Newsletter-Empfängern vorbehalten sind. Alle zwei Monate frei Mailbox - jetzt anmelden, damit Sie nichts mehr verpassen.