Suchergebnisse
214 Suchergebnisse gefunden
- 15 Hacks für mehr Produktivität für Unternehmer
Zeit ist Geld ist Zeit ist Geld ist Zeit ist Geld …. Ein Tag hat 24 Stunden. Im besten Fall verbringen wir 8 Stunden davon mit Schlaf. Die Stundenanzahl, die wir mit Arbeit verbringen, ist individuell unterschiedlich und schwankt irgendwo zwischen vier und 16 Stunden pro Tag. Als Unternehmer tendieren Sie womöglich zu einer hohen Stundenanzahl im Büro. Deshalb ist effizientes Arbeiten das A und O um die Produktivität zu maximieren, die Stundenanzahl dadurch zu verringern, in Folge weniger Stress zu haben und eine bessere Work Life Balance hinzubekommen. Auch ich habe in den letzten 12 Jahren Unternehmertum gelernt, dass es nicht immer einfach ist, maximale Produktivität zu implementieren um die berühmte Work Life Balance zu meistern. Es erfordert eine ungeheure Disziplin - in vielerlei Hinsicht. Einige Dinge haben mir persönlich aber sehr geholfen. Deshalb möchte ich Ihnen in diesem Blogartikel die 15 Hacks für mehr Produktivität und Effizienz Steigerung vorstellen, die ich in der Praxis selbst anwende und jedem Unternehmer wärmstens empfehlen kann. 1. ERMITTLUNG DES STATUS QUO Zu allererst muss eine Bestandsaufnahme her. Wie viel Zeit verbringen Sie womit? Wie viele Minuten verbringen Sie pro Tag mit E-Mails, mit Fortbildung, mit Ablenkungen, mit tatsächlich bezahlter Kundenarbeit und so weiter. Egal wie Sie dabei vorgehen: Wenn Sie Ihre Produktivität erhöhen möchten, müssen Sie zunächst auf die Minute genau wissen, womit Sie konkret Ihre Zeit verbringen. Ich erstelle meine Zeitaufzeichnung zwei Mal im Jahr für jeweils vier Wochen am Stück. Auf einem großen Block auf meinem Schreibtisch notiere ich exakt (nicht geschätzt!), wie viele Minuten ich für welche Tätigkeit benötige. Hier ist es besonders wichtig, schonungslos ehrlich zu sich selbst zu sein. Im Klartext: Wenn ich mich auf einer Nachrichten-Website verliere und lange scrolle, lese und von Link zu Link rutsche, werden auch dafür die Minuten exakt dokumentiert. Wie gesagt, im ersten Schritt geht es nur um die Bestandsaufnahme. 2. ANALYSE DES STATUS QUO Haben Sie den Status Quo für vier Wochen lang akribisch festgehalten, geht es an die Auswertung. Am besten kategorisieren Sie einzelne Tätigkeiten; zum Beispiel: Social Media beruflich, Social Media privat, E-Mails, Meetings, bezahlte Kundenarbeit, private Organisation, Fortbildung, Strategie und so weiter. Addieren Sie die Minuten für alle Kategorien und atmen Sie tief durch. Ja, Sie werden (sehr!) überrascht und vielleicht auch schockiert sein. Dieser Aha-Moment ist normal und wichtig. Das Gute daran: Nun wissen Sie wirklich, was Sache ist und können entsprechend handeln. Wo ist es möglich zu delegieren? Was kann automatisiert werden? Was bringt Geld ins Unternehmen und was nicht (eine der wichtigsten Überlegungen überhaupt)? Gewissheit und klare Fakten sind die beste Ausgangslage um die Produktivität zu steigern. Führen Sie in regelmäßigen Abständen Zeitaufzeichnungen durch und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse. So wissen Sie, was gut funktioniert und wo es evtl. noch Luft nach oben gibt. 3. DELEGIEREN JA, ABER SINNVOLL! Je nachdem, wie die Analyse Ihrer Zeitaufzeichnung aussieht, kann es bedeuten, dass Sie sich Profis (egal ob Freelancer oder Angestellte) suchen sollten, die gewisse Dinge besser und schneller machen als Sie selbst. Wir bieten beispielsweise ein Rundum-Sorglos-Service für unsere Website-Kunden an um unseren Kunden bei der Steigerung ihrer Produktivität zu helfen. Sinn macht das Delegieren von Tätigkeiten natürlich nur, wenn es sich in zeitlicher sowie auch in finanzieller Hinsicht rechnet. Hier sind Lohnnebenkosten (vor allem in Zentraleuropa ein Wachstums-Hemmer) und Steuern zu berücksichtigen. Sinnvoll delegieren bedeutet jedoch auch, dass die Organisation des Delegierens zeitlich in Betracht gezogen werden muss. Wenn Sie beispielsweise zwei Stunden pro Woche investieren müssen um zehn Stunden pro Woche zu sparen, ist dies äußerst sinnvoll. Wenn die zusätzliche Organisation bzw. Administration, die das Delegieren mit sich bringt, jedoch zwei Stunden pro Woche ausmacht und Sie dadurch lediglich zwei oder drei Stunden pro Woche sparen, ist es nicht sinnvoll. 4. FOKUS VS. MULTITASKING Fokus ist immer besser als Multitasking. Ausnahmslos immer! Eine Aufgabe nach der anderen mit voller Aufmerksamkeit und vollem Fokus zu erledigen, ist weitaus schneller und zielführender als mehrere Aufgaben parallel zu erledigen. Wissenschaftler erklären, dass die Ablenkung von einer Tätigkeit ( unabhängig von der Dauer der Ablenkung!) und die Konzentration auf eine andere die Leistungsfähigkeit des Gehirns um 20 bis 40 % verringert , wenn Aufgaben parallel statt nacheinander erledigt werden. Verabschieden Sie sich von Multitasking, es raubt Ihnen den Fokus vom wirklich Wichtigen. Probieren Sie es aus, Sie werden staunen, wie viele Stunden pro Woche Sie durch Fokus anstatt Multitasking einsparen können. 5. FIRST THINGS FIRST Erledigen Sie die wichtigste Aufgabe des Tages zuerst - bevor (!) Sie Ihre E-Mails, Chat-Nachrichten oder Social Media öffnen. Was ist eine wichtige Aufgabe ? Eine, die Ihre Miete und Ihr Essen zahlt. Fokussieren Sie sich für mehrere Stunden am Stück auf dieses eine Projekt, das wichtig ist und Umsatz in die Kasse spült. Manche nennen dies auch Deep Work Sessions . Ich persönlich mag diesen Ausdruck sehr. Tiefes Arbeiten mit maximalem geistigen Fokus vor allen anderen Dingen - darum geht’s. Ein solcher Start in den Tag spart Ihnen am Ende des Tages mehrere Stunden Zeit. 6. SPONTANITÄT KILLT EFFIZIENZ Planen Sie Dinge ein - beruflich und privat. Ich höre immer wieder „spontan ist es am besten“. Das mag zutreffen, wenn man so viel freie Zeit hat, dass man nicht weiß, was man damit anfangen soll. Doch Dinge bekommt man so nicht erledigt - ganz im Gegenteil. Die meisten spontanen Dinge finden gar nicht erst statt, weil es sich „spontan nicht ausgeht“. Ich muss immer schmunzeln, wenn ich höre „ich mache das spontan“. Erstens ist dies lediglich eine Ausrede für „ich will mich nicht festlegen“. Zweitens bedeutet es „es ist mir nicht wichtig genug (sonst würde ich mich ja festlegen)“. Drittens ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas stattfinden wird, minimal. Und genau so ist es dann auch in der Praxis - es findet meistens gar nicht statt. „Zeit hat man nie - außer, man nimmt sie sich.“ Was im Privatleben oft zu Frust führt, führt im Berufsleben zu weniger Effizienz und am Ende zu weniger Umsatz. Planen Sie Dinge ein! Sie wissen aus eigener Erfahrung sicher selbst, wie sinnlos es ist sich selbst zu sagen „Das mache ich, wenn ich Zeit habe.“ Solche Dinge werden nicht erledigt, sondern ewig auf die lange Bank geschoben. Deshalb ist es unerlässlich, alles einzuplanen - von bezahlter Arbeit für Kunden über interne Organisation bis hin zu Strategie-Arbeit für das eigene Business. An dieser Stelle ist es auch wichtig zu erwähnen, dass ausreichend Pufferzeiten eingeplant werden müssen. Sonst ist es unmöglich den Zeitplan zu halten und tatsächlich in der täglichen Praxis umzusetzen. Grobe Faustregel: Je nach Tätigkeit sollten 20 bis 40 % Pufferzeit eingeplant werden. 7. TOLLE TOOLS Ich selbst habe smarte Tools viel zu lange unterschätzt und mir damit selbst das Leben unnötig schwer gemacht . Seien Sie schlauer als ich und verwenden Sie digitale Tools, wo es nur geht! Sie werden sehen, es macht einen riesigen Unterschied im täglichen Arbeiten. Ein Hoch auf die Digitalisierung! Hier ist ein Einblick in die Tools, die wir intern aktuell (Stand Juni 2022) nutzen: Trello inkl. diverser Automationen Billomat Loom (unsere Kunden sind ganz begeistert von Screen Recordings) nicht stören -Modus am Handy mit angeschlossenem Telefon-Sekretariat, das zu üblichen Bürozeiten immer erreichbar ist (Zugegeben, für das Sekretariat benötigt es natürlich Menschen aus Fleisch und Blut.) Calendly inkl. Zoom-Integration (auch hier sind unsere Kunden glücklich, dass es so einfach ist mit uns einen Termin zu vereinbaren) Dropbox inkl. Smart Sync zeitversetztes Blogging im Wix-Dashboard Adobe Creative Cloud Libraries mobile Diktierfunktionen 8. GLEICH UND GLEICH GESELLT SICH GERN Effizientes Arbeiten heißt auch ähnliche Tätigkeiten zu blocken und an einem Stück zu erledigen. So sind Sie geistig schon im richtigen Modus und können dadurch effizienter arbeiten und sämtliche Dinge schneller erledigen. Neben weniger Zeitaufwand erreichen Sie so außerdem bessere Qualität, da Sie fokussierter sind. Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung: Variante 1 (11 Stunden): E-Mails - 30 min Social Media - 15 min Angebot 1 kalkulieren - 45 min E-Mails - 15 min Interne Organisation - 15 min Blogartikel 1 schreiben - 2 Stunden Bezahlte Kundenarbeit - 1 Stunde E-Mails - 15 min Online-Meeting mit Kunde - 1 Stunde Angebot 2 kalkulieren - 30 min Blogartikel 1 finalisieren - 1 Stunde Telefonat mit Mitarbeiter - 15 min Interne Organisation - 15 min E-Mails - 15 min Social Media - 15 min Blogartikel 2 schreiben - 2 Stunden E-Mails - 15 min Variante 2 (7 Stunden 45 min): Bezahlte Kundenarbeit - 1 Stunde Angebot 1 kalkulieren - 45 min Angebot 2 kalkulieren - 15 min Interne Organisation - 15 min Online-Meeting mit Kunde - 1 Stunde E-Mails - 30 min Telefonat mit Mitarbeiter - 15 min Blogartikel 1 + 2 schreiben - 3 Stunden Social Media - 30 min E-Mails - 15 min Wie Sie sehen, bekommen Sie in Variante 2 die gleichen Dinge erledigt - in kürzerer Zeit. Sie sehen auch, dass in Variante 2 nur zwei Mal am Tag E-Mails gecheckt wurden. Ersparnis in diesem Beispiel: 3 Stunden 15 Minuten an nur einem einzigen Tag. Das sind 16 Stunden und 15 Minuten Zeitersparnis pro Woche! Sie sparen sich also zwei ganze Arbeitstage pro Woche. 9. BENACHRICHTIGUNGEN ADÉ! Ablenkungen durch Handy, Social Media und diverse Chat-Dienste gaukeln uns vor, dass es gut sei ständig online zu sein und hinter den neuesten Trends, News oder Postings hinterherzuhechten. Was für ein Produktivitäts-Killer! Deaktivieren Sie bewusst sämtliche Benachrichtigungen auf all Ihren Geräten. Der Suchtfaktor ständig online zu sein ist nicht zu unterschätzen und raubt wertvolle Konzentration sowie wertvolle Zeit; genau genommen 23 Minuten pro Unterbrechung (!) - siehe Punkt 14 weiter unten in diesem Blogartikel. Sie bezahlen für ständiges Online-Sein mit wichtiger Konzentration und wertvoller Lebenszeit, bekommen aber nichts Handfestes dafür zurück. Ein wahrlich schlechter Deal. 10. POSTFACH FENG SHUI Es macht Sinn sich aus allen Newslettern auszutragen, die man mehr löscht als liest. Dies gilt natürlich online wie offline. Das Ausmisten von elektronischen und postalischen Newslettern hat etwas Befreiendes. Bestellen Sie Werbung ab, die Sie nicht wirklich benötigen. Wenn Sie öfter auf löschen klicken als auf lesen , dann wissen Sie, wohin mit der Post - ab in die Tonne! 11. E-MAIL VS. CHAT Wie schon in Punkt 8 oben erwähnt, macht es Sinn gleiche Dinge zu blocken. So verhält es sich auch mit der Kommunikation. Auch wenn es im Trend ist via Chat (zum Beispiel WhatsApp) zu kommunizieren, so ist dies in der Regel ineffizient und problembehaftet. Chats können mit der guten alten E-Mail in puncto Produktivität nicht mithalten. Wollen Sie „trendy“ sein oder wollen Sie effizient sein? Als Unternehmer liegt die Antwort auf der Hand. Fakt ist: Die Qualität der Kommunikation verschlechtert sich zunehmend. Dies verläuft parallel zur steigenden Quantität der Kommunikation. Noch nie gab es so viele Wege miteinander zu kommunizieren. Und noch nie gab es so viel Misskommunikation, Missverständnisse und Kommunikationsprobleme. Fällt Ihnen etwas auf? Die Kommunikation via Chat ist in viele kleine Häppchen unterteilt, oft zusammenhangslos aneinandergereiht und vermisst oft logische Zusammenhänge. Viele Themen werden begonnen und angerissen, aber nicht beendet. Eine saubere Kommunikation mit abgeschlossenem Fazit, Schlussfolgerungen, klarer Linie? Fehlanzeige. Chats sind oft die Ursache für Missverständnisse, Fehl-Interpretationen und fehlende Resultate aus dem Gespräch. Darüber hinaus gehen oft Dinge zwischen den Chat-Nachrichten verloren. All diese Probleme haben Sie in der E-Mail-Kommunikation nicht (sofern Sie richtig kommunizieren). Wollen Sie trendy sein oder wollen Sie effizient sein? Als Unternehmer liegt die Antwort auf der Hand. 12. MEETINGS JA, ABER RICHTIG! Meetings sind einer der wohl größten Produktivitätskiller überhaupt. Sie fressen meist mehr Zeit als sie Dinge voranbringen und binden zu viele personelle (und damit auch finanzielle Ressourcen). Blocken Sie feste Zeiten für Meetings im Voraus. Spontane Meetings sind tabu! Halten Sie sich außerdem unbedingt fern von Meetings ohne fester Themen- und Zeit-Agenda. 13. URSACHEN VS. SYMPTOME Was die Problemlösungsfähigkeit betrifft, teilt sich die Menschheit in zwei Typen: Die einen bekämpfen Symptome, die anderen bekämpfen Ursachen. Auch wenn es anfangs natürlich mehr Arbeit ist (und auch oft unangenehm ist) ein Problem an der Wurzel zu packen und die Ursache des Problems zu lösen; Sie werden sich mittel- und langfristig viel wertvolle Zeit (und Nerven) sparen, wenn Sie statt Symptom-Bekämpfung Ursachen -Bekämpfung betreiben! Sie glauben „das geht nicht“? Denken Sie noch einmal genau nach und gehen Sie in sich. Denn: Es gibt keine Probleme, sondern nur Lösungen, die man noch nicht gefunden hat. 14. „HABEN SIE MAL EINE MINUTE?“ Frage: Sind Sie Unternehmer oder die Notaufnahme im Krankenhaus? Hand aufs Herz: Wie viel Dringendes in Ihrem Arbeitsalltag ist nicht Dringendes oder Wichtiges für Ihr Unternehmen, sondern lediglich Dringendes für andere Leute, die es mit ihrer Selbst-Organisation nicht so ernst nehmen. Ist es Ihre Aufgabe die fehlende Organisation anderer auszubügeln? Nein. Ich gebe zu, die Wahrheit klingt manchmal hart. Aber es ist unerlässlich die Dinge klar zu sehen, wie sie sind - und entsprechend zu handeln. Überdenken Sie Ihre persönliche Erreichbarkeit! Der nicht stören -Modus am Handy kann hier zum Beispiel helfen. Gekoppelt an die Umleitung des Telefons an ein externes Sekretariat, bleibt Ihr Business trotzdem erreichbar. Auch das Festnetz-Telefon kann an ein externes Sekretariat bzw. an einen telefonischen Erreichbarkeitsservice umgeleitet werden. Jede Unterbrechung kostet laut einer Studie der University of California, Irvine (durchgeführt von Gloria Mark) 23 Minuten (!) um sich nachher wieder auf die Tätigkeit zu konzentrieren, mit der man vor der Unterbrechung beschäftigt war. Und zwar egal wie lange die Unterbrechung dauert! "Unterbrechungen kosten einem Unternehmen 31 Stunden pro Woche." Effizienz-Experte Edward G. Brown erklärt dies an einem Beispiel aus der Finanzindustrie. Wie er im Interview mit der Washington Post berichtet, kosten Unterbrechungen einem Unternehmen 31 Stunden pro Woche. Das ist fast ein Vollzeit-Angestellter. 15. JA ZUM „NEIN“ Ja zu den falschen Dingen zu sagen bedeutet automatisch Nein zu den richtigen Dingen zu sagen. Lesen Sie diesen Satz noch einmal. "Ja zu den falschen Dingen zu sagen bedeutet automatisch Nein zu den richtigen Dingen zu sagen." Überlegen Sie, was Sie wollen und wo Sie als Unternehmer in der Zukunft sein möchten. Sagen Sie Ja zu den richtigen Dingen, indem Sie Nein zu den falschen Dingen sagen. WARUM WIR NICHT NACH ZEIT VERRECHNEN Manche Designer verrechnen nach Zeitaufwand - vor allem Freelancer und klassische Ein-Mann-Betriebe. Wir rechnen grundsätzlich mit Pauschalen ab, die je nach Leistung und gewünschtem Output für den Kunden kalkuliert sind. Nur in Ausnahmefällen oder wenn der Kunde dies explizit wünscht rechnen wir nach Zeitaufwand ab. Die Sache ist doch die: Am Ende zählt das, was der Kunde von uns bekommt - sei es ein erstklassiges Brand Design vom Logo bis zur Website , eine Infografik , eine Broschüre oder ein App-Magazin zum Beispiel. Wie wir zum gewünschten Ergebnis kommen, ist dem Kunden logischerweise egal und unsere interne Angelegenheit. Wenn Sie zum Porsche-Händler gehen und einen Porsche kaufen, zahlen Sie auch den Wert des Autos, der eine Mischung aus Qualität und Marken-Image ist, und nicht wie viele Stunden es gedauert hat dieses Fahrzeug zu produzieren. Darüber hinaus haben Kunden keinen Einblick und daher oft auch kein Verständnis dafür, dass die Entwicklung eines erstklassigen Logo Designs in den meisten Fällen weitaus mehr als 20 Stunden in Anspruch nimmt. WORK LIFE BALANCE Übrigens: Pauline Unterleitner hat mich für ihren Podcast Couchgeplauder zu den Themen Selbstoptimierung und Work Life Balance interviewt . Hier gibt’s das Interview zum Nachhören - und warum ich es so wichtig finde, sich ab und zu das eigene Begräbnis vorzustellen: FAZIT Zugegeben, es ist anfangs ein ziemlicher Kraftakt die eigene Komfort-Zone zu verlassen und sich mutig in neue organisatorische Sphären zu begeben. Auch das höfliche, doch bestimmte Erziehen von Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden will gelernt sein. Doch Sie werden sehen: Ihr Leben und Ihr Business sowie der qualitative Output Ihrer Arbeit werden sich signifikant verbessern. Auch Ihre Kunden werden es Ihnen am Ende danken. Und: Sie werden mehr Quality-Time für Ihr Privatleben haben. Wenn Sie dieser Blogartikel inspiriert hat, können Sie auch eine Pick my Brain-Session mit mir buchen.
- Was ist eine "gute Website"? Erfahrungen eines Programmierers.
Designer und Programmierer vertragen sich nicht - heißt es oft. Damit ist kein persönlicher Kampf gemeint, sondern der Kampf der Kommunikation, bzw. die Tatsache, dass beide in jeweils unterschiedlichen Welten zu Hause sind, jedoch perfekt miteinander kommunizieren sollen - im Sinne des Kunden. Wir haben Alejandro Hirsch , seines Zeichens Programmierer in Innsbruck mit kolumbianischen Wurzeln, zum Interview getroffen und ihm auf den Zahn gefühlt. Helene Clara Gamper: Hallo Alejandro, du bist Programmierer. Auf deinem LinkedIn-Profil heißt es "Full Stack Web Developer" . Erzähl mal, was heißt "Full Stack Web Developer" eigentlich? Alejandro Hirsch: Hallo, Helene. Ein "Full Stack Web Developer" ist ein Programmierer, der in der Entwicklung von Web-Anwendungen sowohl im Backend als auch im Frontend arbeitet. Zum Backend gehören Datenbanken und andere Server-Services in Programmier-Sprachen wie MySQL, PHP oder Node.js. Mit Frontend ist die Benutzeroberfläche gemeint, spricht HTML, JavaScript und CSS zum Beispiel. HCG: Wie lange bist du schon als Developer tätig? Alejandro: Seit 2016. HCG: Der Begriff Programmierer ist ja sehr breit gefächert und für einen Außenstehenden eher abstrakt. Damit wir uns ein besseres Bild von deiner Arbeit machen können - was konkret programmierst du für gewöhnlich und welche Software benutzt du dafür? Alejandro: In der Tat gibt es sehr viele Arten von Programmierern. Aber es gibt zwei Tools, die wir Programmierer praktisch immer benutzen: Das eine ist die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE, aus dem Englischen "integrated development environment"), wie z.B. VS Code. Das andere ist ein verteiltes Versionsverwaltungs-Tool names Git. Darüber hinaus benutze ich DevTools, das sind integrierte Werkzeuge in Web-Browsern. Ganz konkret programmiere ich zur Zeit hauptsächlich in Vuejs oder Reactjs, wofür Kenntnisse in HTML, TypesCript (JavaScript), Sass oder Tailwind (beide CSS) notwendig sind. HCG: Ich kann mich an meine Anfangsjahre 2010, 2011, 2012 erinnern.... Da waren Programmierung und Design noch zwei völlig unterschiedliche Welten, die mehr schlecht als recht zu vereinen waren. Leider gab es oft Probleme in der technischen Umsetzung des von mir erstellten Designs - die klassische Liebe-Hass-Beziehung zwischen Programmierern und Designern eben (lacht) . Deshalb habe ich das gesamte IT-Thema bei Websites und Apps schon vor vielen Jahren nach intern verlagert - die wohl beste Entscheidung überhaupt. Aber erzähl mal, wie siehst du denn das als Programmierer? Was sind deine Erfahrungen im Zusammenspiel zwischen Design und IT? Alejandro: Sind sie immer noch komplett unterschiedlich, allerdings ist es heute für die Programmierer viel leichter die Anforderungen der Designer zu erfühlen. Also, für mich ist es immer eine Einbahnstraße gewesen, womit ich aber gar kein Problem hatte. Ich habe nie sagen müssen "nein, das geht nicht". Solange die Designs professionell erstellt und weitergegeben wurden und Details wie z.B. Responsiveness oder on-hover-Effekte geklärt wurden, sollte es keine Reibung geben. HCG: Wie sieht dein Workflow aus, wenn du programmierst? Was passiert, wenn dich jemand für das Programmieren einer Website beauftragt? Alejandro: Grob gesagt, gibt es normalerweise ein Gespräch mit dem Projekt-Manager, in dem die Details besprochen werden. Es kann auch sein, dass das Ergebnis ein bisschen von der Design-Vorgabe abweichen soll. Natürlich stelle ich viele "was ist wenn"-Fragen, die vom Projekt-Manager geklärt werden sollen. Danach ist alles ziemlich straight forward. Ich untersuche das Design (z.B. mit Figma), dann schreibe ich den dafür erforderlichen Code, sodass es wie die Design-Vorgabe aussieht und tut, was es soll. Danach gebe ich mein Ergebnis über eine Stage-Umgebung an den Projekt-Manager weiter. Dort kann er nach funktionalen und kosmetischen Bugs Ausschau halten. Anschließend korrigiere ich die Bugs, und wenn alles passt, kann man die Seite live deployen. HCG: Was sagst du, wenn dich jemand bittet eine Website zu programmieren, es gibt aber kein Design? Eine Website ohne Design gibt es ja schließlich nicht. Oder arbeitest du mit Vorlagen? Wie gehst du vor, wenn ein Kunde kein Design hat, aber eine Website möchte? Alejandro: Doch, es gibt viele Websites ohne Design, zum Beispiel Web-Anwendungen. Da ist das Aussehen für den Kunden völlig egal, wichtig ist nur die Funktionalität. In solchen Fällen kann man sich fast den ganze Styling-Code sparen. Mittlerweile kann man sogar sehr gut aussehende Websites ohne Design machen dank CSS-Libraries wie Tailwind oder Bootstrap. Natürlich sind diese langweilige Out of the Box-Lösungen mit null Personalisierung, die nur intern gebraucht werden. In so einem Fall ist der Fokus komplett auf Funktionalität und Benutzbarkeit gerichtet. HCG: Wie wichtig ist ein Brand Design für dich als Programmierer? Braucht es überhaupt ein Brand Design oder reicht ein Logo auch? Alejandro: Für mich ist es ziemlich egal, da ich nur bei der Umsetzung beteiligt bin. Wenn das Design schlecht aussieht, wird natürlich auch die Website schlecht aussehen. Klar, ein Brand Design macht das Ganze harmonischer und für das Auge angenehmer. Das soll für den Kunden wichtig sein, nicht für mich. HCG: Wie muss das Brand Design dokumentiert sein, was brauchst du konkret, damit du als Programmierer einen guten Job machen kannst? Alejandro: Im Brand Design gibt es viele wichtige Werte, die ich entnehmen kann, wie Schriften , Farben und so weiter. Für mich ist aber das Web-Design wichtig. Darin sollen sämtliche Web-Elemente und deren Variationen enthalten sein, auch wie die Website auf verschiedenen Geräten aussehen soll (Desktop und Mobil reicht in manchen Fällen). Aber vor allem hilft es mir um Informationen zu entnehmen, die ins Brand Design nicht unbedingt hineingehören, wie zum Beispiel Menüs, Footers, Animationen, Abstände, On-Hover-Effekte, diverse Assets (Platzhalter Grafiken, Bilder und Texte), Symbole, Favicon (normalerweise ein dafür optimiertes Logo ) und vieles mehr. HCG: Hast du schon einmal eine Website ohne Brand Design erstellt? Wenn ja, was waren deine Erfahrungen? Wie ist das Projekt abgelaufen? Alejandro: Ja, ein paar. Wie gesagt ist dann der Fokus auf Funktionalität und Benutzbarkeit, aber da das letzte ziemlich selbsterklärend ist, haben sich Briefing-Gespräche dafür fast immer nur um das "was es tun soll" gedreht. Der Prozess dafür ist dann fast komplett gleich, halt ohne Ästhetik. HCG: Was würdest du als Full Stack Web Developer Unternehmern empfehlen, die eine neue Website benötigen? Worauf sollten sie deiner Meinung nach besonders achten? Alejandro: Meiner Meinung nach sollen sie sich fragen: Was ist der Sinn der Website? Was wollen wir damit erreichen? Was soll es für eine Website sein? Web-Anwendung, Web-Shop, Web-Blog, Landing Page, Reservierungssystem oder etwas anderes. Braucht es vier bis sechs oder 100 bis 200 Unterseiten? Wie oft wird was veröffentlicht? Welche Datenmenge wird benutzt? Sollen sich die Besucher anmelden können? Sollen sie Blog-Post-Beiträge kommentieren dürfen? Und so weiter und so fort. HCG: Was ist für dich als Full Stack Web Developer eine "gute Website"? Alejandro: Für mich als Entwickler muss eine gute Website simple UI-Elemente haben, moderne Techniken anwenden (wie z.B. lazy loading, dynamic routing), sie muss gut performen, SEO-optimiert sein, Responsiveness und Barrierefreiheit bieten und darf keine Bugs haben. HCG: Und was macht in deinen Augen ein gutes Brand Design aus? Alejandro: Puh, da kann ich leider nicht viel sagen... ich persönlich mag minimalistische Designs mit kleinen, coolen Animationen hier und da. HCG: Vielen Dank - oder "muchas gracias" - für das Gespräch! Alejandro: Con mucho gusto.
- Technologie, Bauhaus & Wix - 5 Wochen in Tel Aviv
Unser hoher Digitalisierungsgrad bei HCG corporate designs bringt nicht nur zahlreiche Vorteile für unsere Kunden, sondern auch für uns selbst. Da unser Team dezentral arbeitet und seit jeher in unterschiedlichen Städten ansässig ist, habe auch ich mein Büro für fünf Wochen von Innsbruck nach Israel verlegt - genauer gesagt nach Tel Aviv. REMOTE WORKING IN ISRAEL Mein Büro in Tel Aviv war der Co-Working-Space von Damndesign - ein wunderschönes Büro mit allen Annehmlichkeiten, die man sich wünschen kann und wunderbaren Kollegen. Neben den menschlichen Zweibeinern sind mir auch die felligen Vierbeiner ans Herz gewachsen (10% der Tel Avivis sind Hundebesitzer). Mein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Kreativwirtschaft Austria und Markus Haas von ADVANTAGE AUSTRIA für die tolle Organisation und die Betreuung vor Ort. TECHNOLOGIE & START-UP-VIBE IN TEL AVIV Tel Aviv steht für High-Tech, hohe Digitalisierung und einen unvergleichlichen Start-Up-Vibe. Es war sehr inspirierend diese Start-Up-Luft jeden Tag einatmen zu dürfen. An jeder Ecke merkt man, dass Israel ein junges Land im Aufschwung ist. Trotzdem - und das finde ich bemerkenswert - geht es sehr menschlich zu. In einer Kleinstadt in Österreich ist es anonymer als in der „Großstadt“ Tel Aviv. Unterschiedlicher könnte die Mentalität kaum sein. Tel Aviv fühlt sich an wie eine Mischung aus großer Dorfgemeinschaft und Wirtschaftsboom-City. Ich hatte das Gefühl, in Tel Aviv möchte es jeder zu etwas bringen, eine 45-Stunden-Arbeitswoche (im Angestelltenverhältnis) ist normal. Tel Avivis habe ich als fleißig, intelligent, weltoffen, sehr herzlich, aber auch sehr direkt wahrgenommen. So direkt, dass man sich als Mitteleuropäer manchmal auf den Schlips getreten fühlt. Aber wie heißt es so schön: andere Länder, andere Sitten. CYBER WEEK Von 27. bis 30. Juni 2022 fand die Cyber Week an der Tel Aviv University statt - nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Zwangspause. Hier kamen Vertreter aus Politik, Finanzen & Investment, Cybersecurity, Energiewirtschaft und Technologie aus aller Welt zusammen um sich auszutauschen. Als einer von nur zwei österreichischen Teilnehmern war es eine Inspiration Networking auf höchster internationaler Ebene zu betreiben und gute neue Kontakte zu knüpfen. ZU BESUCH BEI WIX Ein weiterer Grund warum die Wahl meines temporären Auslandsbüros auf Tel Aviv fiel: Wix ist hier zu Hause. Wie Sie vielleicht wissen, sind wir Wix Partner und gestalten seit vielen Jahren professionelle Website Designs mit Wix. Deshalb war es eine besondere Freude und Ehre einen Teil des Wix Teams persönlich kennenzulernen. TYPOGRAPHIE VORTEILE FÜR MEHRSPRACHIGES DESIGN In Israel spricht man Hebräisch - eine (aus optischer Sicht) wunderschöne und interessante Schrift. Diese Sprache hat einen ganz besonderen Vorteil - man liest sie von rechts nach links. Warum das ein Vorteil ist? Ganz einfach: Das Integrieren von Hebräisch und Englisch in ein einziges Design ist oft einfacher. Ein Beispiel: Das Logo des Bauhaus Center Tel Aviv ist zweisprachig. Zwei kleine schwarze Quadrate dienen als horizontaler Anker für Tel Aviv und als vertikaler Anker für Bauhaus . Rechts dient der Anker als visueller Startpunkt für das Englische (man liest von links nach rechts). Links dient der Anker als visueller Startpunkt für das Hebräische (man liest von rechts nach links). Sie sehen: Vor allem für zentriert gestaltete Kommunikation (wie zum Beispiel im symmetrischen Axialsatz) bieten die unterschiedlichen Leserichtungen entscheidende Vorteile im Design. Genial für die mehrsprachige Anzeige von Beschilderungen, Logo Designs, Werbetafeln usw. ! Auch das Logo der Tel Aviv University profitiert von den unterschiedlichen Leserichtungen. Hier wird die linke Hälfte im Logo Design unter dem Logo Symbol mit dem englischen Text gefüllt (gelesen wird von links nach rechts) und die rechte Hälfte wird mit dem hebräischen Text gefüllt (gelesen wird von rechts nach links). In der Mitte treffen sich beide Sprachen. Ein schöner Gedanke! BAUHAUS FÜR KULTURELLE GLEICHBERECHTIGUNG IN DER ARCHITEKTUR Architektur-Interessierten dürfte Tel Aviv auch als ein Mekka für Bauhaus-Architektur bekannt sein. In keiner anderen Stadt der Welt gibt es so eine hohe Dichte an Bauhaus-Gebäuden wie in der White City von Tel Aviv. Die Flucht von Juden nach Israel in den 1930er Jahren hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Schließlich musste damals viel zweckmäßiger Wohnraum geschaffen werden, der mögliche Konfliktherde im Keim erstickt. Der Bauhaus -Gedanke wurzelt darin, Architektur für alle Menschen zu schaffen - egal welcher Herkunft, egal welcher Religionsangehörigkeit, egal welcher Mentalität, egal aus welcher Altersschicht, egal aus welcher Gesellschaftsschicht, egal welcher sozialer Hintergrund, egal in welchem Klima. Üblicherweise ist Architektur ein optisches Denkmal an die Kultur und die Geschichte einer Region und ihrer Menschen. Bauhaus steht für das Gegenteil und ist als pragmatische sowie zweckorientierte Architektur-Allround-Lösung für alle gedacht, die auch in der Zukunft Bestand haben soll. Alle Menschen sollen sich gleich behandelt fühlen, niemand soll sich diskriminiert fühlen. Status, Herkunft, Hautfarbe, Religion usw. sind irrelevant, im Vordergrund steht die zur-Verfügung-Stellung funktionaler Architektur um Menschen optimal leben zu lassen. So versucht Bauhaus eventuelle Konfliktherde zwischen Religionen und Mentalitäten im Keim zu ersticken. Ein cleverer Schachzug! Es ist immer wieder erstaunlich, wozu Architektur in der Lage ist. Deshalb wird Bauhaus-Architektur auch als International Style betitelt - da international einsetzbar. Es ist verpönt, aus dem Begriff Bauhaus den Begriff Bauhaus-Stil zu machen. Bauhaus ist kein Stil im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Philosophie. Bei Bauhaus geht es nicht um schöne Häuser. Das will Bauhaus auch gar nicht. Schönheit liegt ohnehin im Auge des Betrachters. Wenn man den Sinn von Bauhaus jedoch erst einmal verstanden hat, findet man zumindest die Idee dahinter sehr schön (wenn auch nicht die Häuser). FAZIT Tel Aviv ist inspirierend, weltoffen, pulsierend, innovativ, herzlich - und kulinarisch ein wahrer Genuss. Tel Aviv ist Business und ein positives Beispiel dafür, wie man die Wirtschaft vorantreibt.
- Wir präsentieren: Die HCG office collection
Ladies and Gentlemen, hier ist sie: unsere allererste Büro-Kollektion! Wir haben sichergestellt, dass alles, was ein stylisches Büro wirklich braucht, mit dieser Kollektion abgedeckt wird und freuen uns sehr Ihnen Ihre Lieblings-Artikel der Kollektion bis zu Ihnen nach Hause zu liefern. Ja, wir liefern weltweit! Die HCG office collection beinhaltet wunderschöne Laptop-Taschen in zwei verschiedenen Größen (13 und 15 Zoll), coole Sitzsack-Hüllen zum Chillen (oder als Bürosessel), edle Edelstahl-Trinkbecher mit Metall-Trinkhalm, praktische Notizbücher, Mauspads und super-schicke Umhängetaschen. Die Kollektion ist exklusiv und ausschließlich über HCG corporate designs erhältlich. WÄHLEN SIE IHRE SIGNATURE-FARBE Alle Artikel der HCG office collection sind in unseren vier Signature-Farben erhältlich - rot, gelb, blau und türkis. Tipp: Klicken Sie auf die einzelnen Bilder um die entsprechenden Artikel im Shop zu sehen. 0-99-91-0: dies ist der CMYK-Farbcode für unser Signature-Rot - hier in Verbindung mit vertikalen Linien in weiß und einem dunkleren Rot-Ton mit dem CMYK-Farbcode 0-100-66-42. Unser Signature-Rot markiert alle Dienstleistungen aus den Bereichen Brand Design und Webdesign . 77-12-0-0: dies ist der CMYK-Farbcode für unser Signature-Blau, hier in Kombination mit einem dunkleren Blau-Ton mit dem CMYK-Farbcode 100-35-0-0. Wir verwenden unser Signature-Blau um alle Druck-Design-Leistungen zu repräsentieren, wie Broschüren, Flyer oder Magazine. 0-4-95-0: dieser CMYK-Farbcode steht für unser Signature-Gelb. Zusammen mit weißen vertikalen Linien wird dieses Muster mit einem subtil dunkleren Gelbton (CMYK-Farbcode: 0-11-70-0) kombiniert. Gelb ist ein wahrer Stimmungsaufheller und wird von uns verwendet um unsere Infografik-Services zu markieren. 58-12-17-2: dies ist der CMYK-Farbcode für unser Signature-Türkis, das gemeinsam mit dem dunkleren Türkis-Ton in CMYK-Farbe 75-0-11-45 einen tollen Kontrast bildet. Unser Signature-Türkis steht für alle App Design-Serivces wie beispielsweise App-Kataloge , regelmäßig erscheinende App-Magazine oder digitale Verkaufskataloge. FÄLLT IHNEN WAS AUF? Das Muster auf allen Artikeln der HCG office collection ist inspiriert von der Geradlinigkeit und Klarheit unseres Brand Designs - Werte, die wir tagtäglich leben. Die vertikale weiße Linie dient als sekundäres Stilelement und leitet sich vom Logo Design ab. Sie können diese vertikale weiße Linie übrigens als visuelle Konstante in unserem gesamten Brand Design finden, auf unseren Social Media -Profilen und natürlich auch auf unserer Website. EXKLUSIV & NACHHALTIG Alle Artikel der HCG office collection sind exklusiv und ausschließlich über HCG corporate designs erhältlich. Jedes Stück ist mit Liebe zum Detail gestaltet und wird ausschließlich auf Abruf produziert („on demand“). Dies vermeidet Über-Produktion und macht die Kollektion nachhaltiger. Zusätzlich zu den Vorteilen für die Umwelt, vermeidet dieser innovative „produce on demand“-Ansatz außerdem das Risiko eines zu hohen oder zu geringen Lagerbestandes. Produktion, Handling und Lieferung werden an Spezialisten ausgelagert. Dies nennt sich übrigens Dropshipping. WIE SIE IHREN EIGENEN ONLINE-SHOP AUFBAUEN Sie wollen Ihren eigenen Online-Shop aufbauen? Egal ob mit oder ohne Dropshipping - unser Premium-Paket auf WIXpert.design beinhaltet alles, was Sie dafür benötigen. Entdecken Sie alle Features des Premium-Pakets auf WIXpert.design oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
- Bessere Präsentationen: 7 Design-Tipps aus der Praxis
Kennen Sie diese Situation? Sie bereiten sich tagelang auf eine wichtige Präsentation bei Kunden, Geschäftspartnern oder Kollegen vor. Dann kommt der Tag X und der Albtraum nimmt seinen Lauf: Das Publikum ist gelangweilt, spielt am Handy und ringt hier und da mit der Schwerkraft der Augenlider. All die Mühe und Arbeit, die Sie in Ihre Präsentation gesteckt haben, scheint für die Katz. GUTES DESIGN FÜR BESSERE PRÄSENTATIONEN Gutes Design schafft Abhilfe! Unsere Design-Tipps für bessere Präsentationen garantieren Ihnen zwar keine 100%ige Aufmerksamkeit bei jedem einzelnen Zuhörer, aber sie werden Ihre Präsentation auf jeden Fall erfolgreicher machen, indem Ihr Publikum aktiver dabei bleibt. Sind Sie bereit für weniger Schnarch-Geräusche und mehr Interesse Ihres Publikums? Los geht’s! TIPP #1: WENIGER IST MEHR Weniger ist oftmals mehr. Heißt im Klartext: Platzieren Sie so wenig Text wie möglich, aber so viel wie unbedingt nötig auf einer Folie. Stichworte bzw. kurze Textpassagen sind ganzen Sätzen definitiv vorzuziehen. Denn: Die Präsentationsfolien sollen das Gesagte unterstützen und nicht eins zu eins wiederholen. Sie kennen das sicher aus eigener, leidiger Erfahrung: Sie sitzen in einer Präsentation, eine Folie wird gezeigt und Sie versuchen kurz über den laaangen Text auf der Folie zu schweifen, während der Vortragende spricht. Sie können sich nicht auf beides gleichzeitig konzentrieren. Anders sieht es zum Beispiel bei Zitaten aus, die wichtig sind. Diese können groß als Text auf einer Folie gezeigt werden - der Vortragende sollte sie jedoch laut und deutlich vorlesen. Das wirkt am besten, da es die Botschaft des Zitats verstärkt. Darüber hinaus sollte unbedingt auf genügend Weißraum geachtet werden. Dies gibt dem Text mehr Raum zum Atmen und überfordert Ihr Publikum nicht. Ihre Präsentation wird besser, wenn Sie mehr Folien mit wenig Text haben als wenige Folien mit viel Text. TIPP #2: ACHTUNG BEI SCHRIFTEN & FARBEN Seien Sie vorsichtig bei der Mischung von Schriften! Achten Sie darauf, nicht zu viele Schriftarten miteinander zu kombinieren. Zwei oder maximal drei Schriften sind genug. Alles andere übermüdet das Auge - und bringt keinerlei Nutzen. Die Macht der Typographie ist nicht zu unterschätzen! Bei der Farbwahl geht es um zwei wesentliche Aspekte: Eine optimale Lesbarkeit und ein guter Kontrast. Achten Sie jedoch auch hier, bei der Farbwahl, darauf nicht zu viele unterschiedliche Farben miteinander zu benutzen. Dezente Farben wie zum Beispiel hellgrau, Eierschale oder weiß eignen sich gut als Hintergrundfarbe. Für die Schrift muss sodann eine Farbe verwendet werden, die ausreichend Kontrast zum Hintergrund aufweist. Dabei ist zu beachten, dass dunkle Schrift auf hellerem Untergrund grundsätzlich besser lesbar ist. Für kleinere Textpassagen oder „bewusste Ausnahmen“ können dann hellere Farben für die Schrift mit dunkleren Farben für den Untergrund verwendet werden. Beispiele: schwarze Schrift auf weißem Hintergrund dunkelgraue Schrift auf hellgrauem Hintergrund dunkelblaue Schrift auf Eierschale-farbenem Hintergrund dunkelrote Schrift auf blassrosa Hintergrund und so weiter … Für besondere Hervorhebungen wählen Sie am besten eine Akzentfarbe, die ausreichend Kontrast bietet. So können Sie einzelne Elemente auf einer Präsentationsfolie besonders betonen. Beispiele: grüne Akzentfarbe für schwarze Schrift und weißen Hintergrund rote Akzentfarbe für dunkelgraue Schrift und hellgrauen Hintergrund pinke Akzentfarbe für dunkelblaue Schrift auf Eierschale-Farbenem Hintergrund und so weiter … TIPP #3: ZEITLICHE NAVIGATION „Wie lange dauert das denn noch?“ Zugegeben, eine Frage, die man nicht gerne hört, wenn man eine Präsentation hält. Normalerweise sehen Sie es Ihrem Publikum jedoch an, wenn diese Frage auch nur „gedacht“ wird … Eine zeitliche Navigation ist hier eine willkommene Lösung. Sie kennen eine zeitliche Navigation sicher in Form von Progress Bars, die weiter fortschreiten, je nachdem wie weit Sie zum Beispiel mit dem Ausfüllen eines Fragebogens sind. Menschen lieben es zu sehen, dass sie Fortschritte machen! Diesen positiven Effekt, den jeder gerne erlebt, können Sie sich in Ihrem Präsentationsdesign zu Nutze machen, indem Sie eine subtile, zeitliche Navigationsleiste einbinden. TIPP #4: DAS RASTER MACHT DEN UNTERSCHIED Raster helfen dem Publikum sich mühelos zu orientieren und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. So sorgen Raster für eine harmonische Aufteilung einzelner Elemente - anstatt wildes Durcheinander. TIPP #5: VORSICHT BEI ICONS Icons (also Symbole) sind eine tolle Sache. Leider wird jedoch viel zu oft der Fehler gemacht Icons inflationär einzusetzen. Hier ein Icon, da ein Icon - oft werden Icons wie im Wildwuchs platziert, so nach dem Motto „seht her, wie cool wir sind, wir verwenden Icons!“ . Auch hier gilt wieder: weniger ist mehr. Icons sollen dort platziert werden, wo es Sinn macht und die Botschaft des Textes und/oder des Gesprochenen unterstützt. Ein „sinnbefreites“ Verwenden von Icons ist unschön, wirkt gezwungen, unharmonisch und ist kontraproduktiv. Icons sollen den Text bzw. das Gesagte subtil unterstützen - nicht umgekehrt. Darüber hinaus ist auf eine visuelle Konstante zu achten. Will heißen: Verwenden Sie Icons im gleichen Stil oder - am besten - in Ihrem Brand Design . Sehen Sie sich zum Beispiel die Icons an, die wir für unseren Kunden Spedifort im Rahmen des Rebrandings gemacht haben. TIPP #6: FOTO-ZIRKUS Bilder spielen bei Präsentationen eine tragende Rolle, denn: sie vermitteln Emotionen. Damit diese auch wie gewollt transportiert werden, braucht es Bilder, die harmonisch zusammenpassen und eine ähnliche Farbstimmung haben. TIPP #7: PRÄSENTATION IM BRAND DESIGN Um ein seriöses und professionelles Auftreten zu unterstreichen, ist es unerlässlich die Präsentation im Brand Design Ihres Unternehmens zu gestalten. Professionelle Design-Agenturen liefern Ihnen deshalb stets ein Brand Design Handbuch im Rahmen der Brand Design Entwicklung mit, sodass flexibel und problemlos gearbeitet werden kann.
- Von Kartoffeln in Tomatenwasser zu 6-stelligen Umsätzen: Meine persönliche Rückblende zum 40er
Ein runder Geburtstag ist immer etwas besonderes. Zu meinem 40er blicke ich deshalb zurück und reflektiere - ganz öffentlich in unserem Blog. Denn: Immer wieder sehe ich, wie erstaunt Menschen in meinem Umfeld sind, wenn ich ihnen meine Geschichte erzähle, wie alles anfing mit meinem Unternehmertum. Dieser Artikel soll inspirieren, Ihnen einige Momente aus dem wahren Leben aufzeigen und demonstrieren: Ja, auch aus Kartoffeln in Tomatenwasser kann etwas wachsen, das man sich nie zu träumen gewagt hätte. MEINE AUSGANGSSITUATION IM FRÜHJAHR 2010 Im Mai 2010 machte ich mich auf in das Abenteuer „Unternehmertum“ und gründete HCG corporate designs. Hätte man mich ein paar Monate zuvor noch gefragt, ob ich mich jemals selbstständig machen würde, hätte ich gesagt „nie im Leben“ . Schließlich war ich kein besonders risikofreudiger Mensch - damals. Über viele Monate von 2009 bis zum Frühjahr 2010 spitzte sich jedoch eine Situation zu, die von mehreren Faktoren gespeist wurde. Damals arbeitete ich hauptberuflich in der Finanzbranche und war Vollzeit angestellt. Das Service-Spektrum dieser Firma war (und ist auch heute noch) sehr gut, doch der Job an sich gefiel mir nicht so recht und lastete mich geistig nicht aus. Auch in den Jobs zuvor im Qualitäts- und Prozessmanagement war ich fast immer unterfordert. Mir war langweilig, ich konnte mein Potenzial nicht einmal ansatzweise ausschöpfen und es hatte auch niemanden interessiert meine Talente zu fördern oder zielgerichtet einzusetzen. In meinem letzten Angestelltenverhältnis in besagter Finanzbranche gab es jedoch ein noch viel größeres Problem: Mobbing am Arbeitsplatz. Zusätzlich wollten mir mehrere Geschäftspartner meines Chefs an die Wäsche, einer bot mir sogar Geld dafür - ich war fassungslos. Ich war mit sexistischen Sprüchen und Aktionen konfrontiert und erfuhr die Rache eines Geschäftspartners, der privat an mir interessiert war, indem er Gerüchte über mich in die Welt setzte und mich diffamierte. Glücklicherweise erkannte dies mein Chef und schenkte dieser Diffamierung keine Aufmerksamkeit. Trotzdem war auch er in Sachen Mobbing kein Zögling: An meinem letzten Arbeitstag rüttelte er an meiner Nase, sodass sie Stunden später noch zu spüren war, die Sekretärin zog er sogar an den Haaren. Was mir in dieser Zeit jedoch viel Freude bereitete, war mein DJ-Nebenberuf am Wochenende. Meine Kreativität brauchte ein Ventil, das ich am DJ-Pult fand. Musik, Schallplatten, tanzende Menschen - das gefiel mir. Verständlicherweise war es mit der Zeit immer schwieriger geworden meinen Büro-Job in der Finanzbranche und den DJ-Job zeitlich unter einen Hut zu bringen. Sofern ich als DJ in Europa unterwegs war, war alles gut. Ein Auftritt hier, ein Auftritt dort, Europa ist ein kleiner Kontinent. Am Wochenende war ich der gefeierte DJ, unter der Woche im Büro. Irgendwie fand ich diesen Gegensatz immer sehr amüsant. Mit den Jahren ging meine DJ-Karriere immer mehr durch die Decke - vor allem ab ca. 2009. Meine damalige DJ-Agentur stellte mich vor die Wahl: Entweder ich kündige meinen sicheren Büro-Job und bin zeitlich für mehrere größere Tourneen als DJ verfügbar; oder ich behalte meinen sicheren Büro-Job und meine DJ-Karriere kann nicht weiter wachsen. Da ich damals das Risiko scheute wie der Teufel das Weihwasser, war dies eine Zerreißprobe für mich. Zudem gab es noch einen weiteren Aspekt: Im Frühjahr 2010 beschloss ich eine Eigentumswohnung zu kaufen. Ich tingelte von Bank zu Bank um für die Finanzierung anzusuchen. Was ich vom Großteil der Banken hörte, ließ mich sprachlos zurück: „Frau Gamper, heiraten Sie und kommen Sie dann wieder um die Finanzierung zu beantragen.“ Ich war zu diesem Zeitpunkt Single und verdiente nicht schlecht (vor allem dank meines DJ-Nebenjobs). Ungefähr zehn Jahre später suchte ich um eine erneute Finanzierung an - diesmal für eine Anlegerwohnung als Investment. Da die Sprüche der Banker von damals noch in meinen Ohren nachhallten, holte ich mir einen Finanzberater zur Seite, der die Finanzierung für mich in die Wege leitete. Der Tag der Unterschrift auf dem Kreditvertrag kam, ich setzte schon zur Unterschrift an und konnte es mir nicht verkneifen, den Banker mit der Aussage der Banker von damals zu konfrontieren. Ich wollte seine Meinung hören, bevor ich unterschrieb. Er war vor den Kopf gestoßen und bestätigte, dass solche Sprüche seiner Kollegen nicht angebracht wären und entschuldigte sich im Namen seiner Kollegen. Ich unterschrieb und kaufte mir eine Anlegerwohnung. EIN RADIKALER NEUANFANG Die Ausgangssituation im Frühjahr 2010 zwang mich psychisch in die Knie und ich beschloss einen radikalen Neuanfang. Ich kündigte meinen Job, machte mich selbstständig (als Quereinsteiger - was mir bis heute kaum jemand glaubt, wenn man sich meine Arbeiten ansieht) und gründete HCG corporate designs. Ich konsumierte so ziemlich alles, was es an Fortbildungen, (kostenpflichtigen und kostenlosen) Kursen und Lernmaterial im Internet und an Bildungseinrichtungen gab und stopfte mein Hirn so voll mit Wissen, dass ich kaum mehr Zeit zum Schlafen hatte. Ich wusste: Ich musste schnell auf die Beine kommen und Gas geben. Glücklicherweise fiel es mir immer leicht autark und in Eigenregie zu lernen und mir Neues anzueignen. Auch das Musik-Mischen am DJ-Pult und das geschickte Hantieren mit Schallplatten hatte ich mir damals selbst beigebracht. Ja, ich legte mit Vinyls auf und hatte knapp drei Monate gebraucht, bis ich es endlich schaffte zwei Schallplatten perfekt ineinander zu mischen. An der DJ-Front tat sich ebenfalls eine große Herausforderung auf: Mein damaliger Agent, der mir Auftritte vermittelte (oder vermitteln sollte) und mich vor die Wahl stellte „entweder Büro-Job oder DJ-Job“, strich nach der Kündigung meines sicheren Büro-Jobs sämtliche vorher zugesagten Auftritte. Ich war schockiert und menschlich sehr enttäuscht - schließlich kannten wir uns schon ein paar Jahre und waren befreundet. Außerdem war ich nun finanziell in einer Sackgasse. Warum mein damaliger Agent so agierte, weiß ich bis heute nicht mit 100%iger Sicherheit. Jedoch lag der Verdacht nahe, dass er mich von sich finanziell abhängig machen wollte. So hätte er meine DJ-Gage beliebig nach unten drücken können und hätte es leichter gehabt mich als weiblichen DJ an männliche Clubbesitzer und Promoter zu „verkaufen“. Dazu muss man wissen: Manche weibliche DJs verdienten nicht mit ihren Auftritten das meiste Geld, sondern mit sexuellen Diensten. Ich weiß nicht, wie es heutzutage ist, jedoch war dies damals so, in erster Linie auf internationaler Ebene und vor allem in muslimischen Ländern (VAE, Indonesien usw.). Ein Club-Promoter in Dubai bot auch mir eine vierstellige Summe für 20 Minuten … Diese Art von „Geschäften“ war mir stets ein Dorn im Auge, weshalb ich dies immer versuchte auszublenden (im Nachhinein denke ich, wie naiv ich doch war). Jedes Mal war ich fassungslos, wenn ich solch eine „Anfrage“ bekam und interessanterweise war ich hauptsächlich in Zusammenhang mit meiner DJ-Agentur damit konfrontiert. Vor und nach der Zusammenarbeit mit dieser DJ-Agentur gab es dieses Thema so gut wie nie. Und so kam es, dass meine gut dotierten, zugesagten DJ-Auftritte allesamt ins Wasser gefallen waren, nachdem ich meinen sicheren Büro-Job kündigte. Ein finanzielles Fiasko für mich. Ich fühlte mich regelrecht reingelegt. KARTOFFELN IN TOMATENWASSER Aller Anfang ist schwer, heißt es immer. Sein eigenes Business zu gründen und Fuß zu fassen, ist besonders schwer. HCG corporate designs war noch in den Babyschuhen. Ich erinnere mich an einen Freitag, an dem ich nur noch 16 Euro und 23 Cent auf meinem Bankkonto hatte. Davon sollte ich nun Lebensmittel kaufen. Weder ein neuer Design-Auftrag noch ein neuer DJ-Gig war zu diesem Zeitpunkt in Sicht. Ich war finanziell am Ende - vorerst. So kam es, dass ich im Discounter die billigsten Lebensmittel kaufte, die ich fand: Kartoffeln und passierte Tomaten. Von den Kartoffeln kaufte ich viele, schließlich sind dies die Sattmacher. Die passierten Tomaten streckte ich mit Wasser, würzte sie mit Salz und Pfeffer. So hatte ich für ca. zwei oder drei Wochen sehr günstiges Essen: Kartoffeln in Tomatenwasser. Nach der bitteren Enttäuschung mit meiner DJ-Agentur, trennte ich mich von dieser und managte mich fortan selbst. So kam es, dass ich nach einer Weile wieder als DJ auf Tour ging - zum Beispiel drei mal in einem Jahr durch Indien. Eine Tour kam noch durch die Vermittlung meiner „alten“ DJ-Agentur zustande, die beiden anderen Touren durch mich selbst - inklusive Drohungen der Agentur und Angst um meine körperliche Unversehrtheit. Ich war meinem indischen Tour-Manager sehr dankbar, dass er meine Sicherheit durch Security und Bodyguard sicherstellte. Die fünfstelligen Gagen für solch eine DJ-Tour waren ein Segen für mich und mein Bankkonto. Die Zeit mit Kartoffeln in Tomatenwasser war vorbei - doch vergessen habe ich dies bis heute nicht (und werde es wohl auch nie). DIE KEHRTWENDE Für meinen letzten Auftritt als DJ flog ich für zwei Tage nach São Paulo in Brasilien. Ich war als Headliner eines Open Airs gebucht. Ich wusste, dass dies mein letzter Auftritt sein würde - nach 7 Jahren DJ-Karriere. Sonst erzählte ich niemandem von meinem Vorhaben meine DJ-Karriere an den Nagel zu hängen. Ich wollte mir ein großes Tam-Tam einfach ersparen. Für jeden Musik-Künstler ist der Moment, in dem er die Bühne verlässt und in sein Hotelzimmer zurückkehrt, der wohl schlimmste Moment. Diese plötzliche 180-Grad-Drehung von Bühne, Adrenalin und kreischendem Publikum zu Stille und Einsamkeit im Hotelzimmer in einem Land, das man gar nicht kennt, ist krass (ich finde kein anderes Wort dafür). Nach diesem letzten Booking in São Paulo war dieser Moment für mich jedoch besonders schlimm - denn ich hatte beschlossen: Ich lege die Kopfhörer nieder und beende meine DJ-Karriere. Etwas, das ich mir über viele Jahre mühsam aufgebaut hatte, war nun vorbei. Viele Tränen flossen in dieser Nacht auf der anderen Seite des Atlantiks. Doch auch heute noch bin ich der Meinung, dass es die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt war. Auch mit HCG corporate designs ging es langsam aber sicher bergauf. Natürlich musste ich die Positionierung und die Zielgruppe hier und da überdenken und entsprechend nachjustieren. Doch dieses Finetuning zahlte sich aus. Über die Jahre machten sich mein hoher Anspruch an mich selbst, mein Qualitätsbewusstsein und mein Streben nach Exzellenz in jeder Hinsicht bezahlt. Über die Jahre ging es stetig bergauf und ich verstand mehr und mehr, dass sich Qualität auf Dauer immer durchsetzt. MEIN LEBEN HEUTE Heute blicke ich auf zwölf Jahre HCG corporate designs zurück und freue mich über mein Business, das Qualitätssiegel der initiative corporate design von designaustria , den Status als WIX Partner , begeisterte Kunden aus 25 Branchen aus acht Ländern auf vier Kontinenten, ein tolles Team und regelmäßige 6-sechsstellige Jahresumsätze. Heute bin ich dankbar für die damals schlechte Ausgangssituation im Frühjahr 2010, denn sie hat mich gezwungen alles nur Menschenmögliche zu tun um aus dieser Situation zu entkommen. Es war ein enormer Kraftakt, aber mein Leben heute ist das komplette Gegenteil von meinem Leben damals. Heute lebe ich ein Leben, das ich mir nie hätte träumen lassen: mein eigenes Business, in dem ich Kreativität und Betriebswirtschaftliches perfekt kombinieren kann, tolle Kunden, spannende Projekte, 100% Selbstbestimmtheit, Reisen dank ortsunabhängigem Arbeiten und finanzielle Unabhängigkeit. Allerdings: Auch dieses Leben heute ist hart. Richtig hart - jedoch in positiver Weise. Es gehört viel dazu, dies alles so durchzuziehen: 80-stündige Arbeitswochen waren keine Seltenheit bei mir. Heute ist es allerdings nicht mehr ganz so „schlimm“, denn ich weiß, wie Produktivität geht . Darüber hinaus arbeite ich mittlerweile mit einem kleinen Team, das mich unterstützt. Wir alle arbeiten ortsunabhängig und ich erfülle mir meinen Lebenstraum die Welt zu bereisen - auch wenn leider oft viel zu wenig Freizeit bleibt um so viel zu sehen, wie ich gerne möchte. Ein Problem, mit dem ich noch kämpfe, aber an einer Lösung arbeite (wie auch immer diese aussehen wird). Trotzdem: Die meisten Menschen in meinem privaten Umfeld sind schockiert, wenn sie sehen, was alles dazugehört um sich das Leben zu erarbeiten, das ich heute lebe. Ich zahle einen hohen Preis für dieses Leben - vor allem hinsichtlich Zeit, Privatleben, Energie und Kraft. Doch diesen Preis bin ich bereit zu zahlen. Nicht jeder ist bereit diesen Weg zu gehen und ich kann es durchaus verstehen. Für mich war es jedoch der richtige Weg. WAS MIR AM HERZEN LIEGT Durch meine Laufbahn, die Sie jetzt ein wenig kennen, ist es mir ein ganz besonderes Anliegen Menschen für ein selbstbestimmtes Leben zu begeistern. Ich kenne so viele Menschen, die ihre Träume zeitlich aufschieben und deshalb viel in ihrem Leben verpassen. Das Leben ist kurz und man sollte stets das Beste daraus machen. Sie sehen, aus meinem Kartoffel-in-Tomatenwasser-Dilemma ist ein kleines, feines Unternehmen mit regelmäßig sechsstelligen Jahresumsätzen gewachsen. Ich hoffe, dieser Blogartikel hat Sie inspiriert und Ihnen aufgezeigt, was alles möglich ist, wenn man seine Ziele konsequent verfolgt und sich immer und ausnahmslos treu bleibt. Wenn das Unternehmertum auch Ihr großes Ziel ist, unterstützen wir Sie gerne mit einem erstklassigen Brand Design inkl. Webdesign . So stellen Sie von Anfang an die Weichen für ein seriöses und professionelles Image, das Ihre Kunden überzeugt. Gern können Sie auch unser Website-Webinar erwerben oder eine Pick my Brain-Session mit mir persönlich buchen.
- Cyber Tech Cloud: Modernes Webdesign mit Wix
Eines unserer Nebenprojekte für die Business Design Boutique (die Anfang 2023 live gehen wird) ist ein stylisches und modernes Webdesign für IT- und Tech-Unternehmen, inspiriert von der CyberWeek in Tel Aviv, die wir im Sommer 2022 in Israel besucht haben. Besonders Unternehmen im IT-Sektor haben es nicht einfach tolle Multimedia-Assets für ihre Websites zu finden, da man die Produkte bzw. Dienstleistungen nicht angreifen kann. Wir haben dieses Problem gelöst, indem wir abstrakte Video- und Foto-Loops in das Webdesign eingearbeitet haben um unsichtbare Dienstleistungen frisch und stylisch aussehen zu lassen. Viele Menschen fühlen sich etwas unwohl bei dem Gedanken eine IT-Firma zu kontaktieren. Wir haben versucht dieser Thematik zu begegnen, indem wir die Kluft zwischen IT und Menschen durch clevere Design-Entscheidungen verringern. Wir glauben, Technik-lastige Unternehmen müssen nicht zwingend streng, geradlinig und rechteckig daherkommen. Deshalb arbeiteten wir für dieses Webdesign mit abgerundeten Ecken und verwendeten eine freundlich anmutende Grotesk-Schrift mit subtilen Rundungen. Dies verleiht einem abstrakt wirkenden IT-Business einen menschlichen Touch and macht das gesamte Erscheinungsbild freundlicher und sympathischer. So wird die Kluft zwischen IT und Menschen verringert. Die eingebettete Google-Karte in diesem Webdesign fügt sich perfekt in den Look and Feel der restlichen Wix Website ein und geht Hand in Hand mit dem Branding. Grün als Fokusfarbe wird für den Pin auf der Google-Karte verwendet. Den Text haben wir in mehrere kleinen Text-Häppchen unterteilt, schöne Icons darüber gesetzt und diese Icons als Anker für Hover-Rahmen verwendet. Der extra betonte Call to Action Button in der Fokusfarbe grün erhöht die CTR (Click-Through-Rate). Eine Chat-Funktion auf der Wix Website ist eine gute Möglichkeit mit Website-Besuchern in Echtzeit zu kommunizieren. Sollte das nötige Personal dazu fehlen, kann man natürlich auch mit Chatbots arbeiten. Für diese Wix Website stellten wir sicher, dass die Chatbox den Look and Feel des restlichen Webdesigns wiederspiegelt. Wie gefällt Ihnen dieses Webdesign? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
- Sonne, Salsa & schöne Grafiken in Kuba
Inspiration, frische Energie und ein regelmäßiger Perspektivenwechsel sind mir enorm wichtig - vor allem auch als Brand Designer . So habe ich mich dazu entschlossen, den Jahreswechsel 2022/23 in Kuba zu verbringen, genauer gesagt in der Hauptstadt Havanna (oder „La Habana“, wie es die Einheimischen nennen). Es zog mich schon das zweite Mal innerhalb eines Jahres in die Karibik , denn: von der karibischen Lebensfreude kann man einfach nicht genug bekommen! Außerdem konnte ich meine Tanzkenntnisse in Salsa und Rueda de Casino entsprechend ausbauen. In diesem Blogartikel nehme ich Sie mit auf eine kleine Reise durch Schönes, Kurioses und Tänzerisches in Kuba. BUNTE ARCHITEKTUR UND TÖDLICHE GEHSTEIGE IN HAVANNA Kommunismus und Diktatur haben ihre Spuren in Kuba hinterlassen - auch in der Architektur. So ist in der Hauptstadt eine abenteuerliche Mischung zu sehen: Marode Häuser, die hier und da in sich zusammenfallen, und einige (wenn auch wenige) schön erhaltene Gebäude. In Havanna ist es tatsächlich sicherer auf der Straße zu gehen als auf Gehsteigen. Denn es kommt durchaus vor, dass Balkone an maroden Gebäuden einfach herunterstürzen und den Gehsteig (samt Fußgänger) darunter lebendig begraben. So kann ein Gehsteig in Havanna zur Todesfalle werden. Weitaus weniger gefährlich sind da schon die herrlich bunten Farben in den „Graffitis“. Welch wunderschöne Farbverläufe! Auch die Straßenschilder sind ein wahrer Augenschmaus und erinnern mich an die Straßenschilder, die ich schon auf meiner Rundreise durch Kolumbien im Jahr 2018 entdeckt habe . Als Brand Desinger ist mir auch dieses Logo von UN1CO besonders ins Auge gestochen. Eine clevere Mischung aus Buchstaben und Zahlen. Ein tolles Logo Design, wie ich finde! MIT DEM COCO TAXI ZUR SILVESTERPARTY Die Mischung aus Kommunismus und Diktatur macht die Kubaner zu wahren Improvisationskünstlern. Dies zeigte sich in vielerlei Hinsicht - glücklicherweise auch bei unserer Fahrt mit dem Coco Taxi vom Abendessen zum Club Jardines del 1830, dem wohl legendärsten Club Havannas - am Wasser gelegen, Open Air, einfach wunderschön. Nach dem Filmen unserer Fahrt mit dem Coco Taxi ist selbiges leider der Altersschwäche zum Opfer gefallen. Ein paar traurige, metallische Geräusche und nichts ging mehr. „Mein Bruder kommt gleich mit einem anderen Coco Taxi und bringt euch zum Club“ versicherte uns der Coco-Lenker. Und genau so war es dann auch ein paar Minuten später. INTENSIVES TRANZTRAINING IN KUBA Tagsüber ging es für ca. vier Stunden täglich zum Tanztraining mit kubanischen Profi-Tänzern. Salsa, Rueda de Casino, Rumba, Afro, Son und Cha Cha Cha standen auf dem Programm - zwei Wochen vollgepackt mit Training in der Mari Suri Tanzschule , das ich so intensiv selten zuvor erlebt hatte. Übrigens nennt man Salsa ursprünglich nicht Salsa , sondern Casino . Die US-Amerikaner machten aus dem Begriff Casino einfach Salsa . Nun ja…. Neben all dem Tanztraining gab es auch einen Percussion-Workshop um verschiedene Rhythmen und Claves besser zu verstehen. Ein sehr sympathischer und lustiger Beamter des kubanischen Kulturministeriums zeigte uns, wie verschiedene Clave-Rhythmen aufgebaut sind. Übrigens fand ich es herrlich, wie ein kubanischer Beamter aussehen kann. :-) Mein absoluter Lieblingstanz ist Rueda de Casino. Man tanzt paarweise im Kreis, wechselt ständig Partner, es gibt laufend neue Kommandos und Figuren, die spontan angesagt und getanzt werden. Dadurch entsteht eine tolle Gruppendynamik, die einfach unheimlich viel Spaß macht. Besonders gefreut hat es mich, dass ich Juanito, den Erfinder von Rueda de Casino persönlich kennenlernen durfte. Was für ein herzlicher Mann mit Anzug und Hut! Ich musste ihm einfach " danke" sagen, dass er einen Tanz erfunden hat, der mir und vielen anderen Menschen auf der Welt so viel Freude bereitet. „Muchas gracias de mi corazón, Juanito!“ kann ich da nur sagen. Es war eine große Ehre für mich vor seinen Augen in Ruedas mitzutanzen. Neben lateinamerikanischen Tanzschritten findet man in Kuba auch zahlreiche afrikanische Einflüsse. So werden gerne einzelne Elemente von Afro und Rumba in die Salsa oder in die Rueda eingebaut. Reine Rumba- und Afro-Tänze konnte ich in der Callejón de Hamel beobachten. Eine ekstatische Stimmung, die ihresgleichen sucht! EL DINERO Das liebe Geld ist ein spezielles Thema in Kuba. Eine besonders lustige Sache, die mich anfangs jedoch ziemlich schockiert hat, ist das Währungssymbol. So wird einfach das US-Dollar-Zeichen $ auch für CUP (cuban pesos) verwendet. Ein Cocktail kostet also keine 200 US-Dollar, sondern 200 kubanische Pesos. Auch wenn die Inflation in Kuba extrem hoch ist, so hoch ist sie dann doch wieder nicht. „WELTMARKEN“ IN KUBA Auf meiner Rundreise durch Kolumbien im Jahr 2018 hatte ich schon die Erfahrung gemacht, dass große Marken gerne mal kopiert werden (wie z.B. Starbucks in Medellín). Auch hier in Kuba stieß ich auf lokale Marken, die an Apple und Coca-Cola erinnern. Wie es meinem iPhone wohl ergangen wäre, hätte ich es in diesem Apple-Store zur Reparatur gebracht? Ein Schelm, der Böses denkt. Werfen Sie doch einmal einen Blick auf das Logo des kubanischen Fiesta Cola. Der Schwung von Coca-Cola findet sich in der F-Majuskel wieder, die Schlaufen der l-Minuskel in Coca-Cola werden subtil in die F-Majuskel von Fiesta Cola übernommen (im Foto unten rot markiert). Oder wie wäre es mit einer Rolle Pringles? Die karibische Version heißt Mister Potato, produziert in Südostasien, importiert nach Mexiko und mit dem Muli (völl legal übrigens) nach Kuba gebracht, teuer verzollt und in einem Wohnzimmer-Laden verkauft. Im Bild unten sehen Sie Original-Ware in einem anderen Wohnzimmer-Laden - das gibt es auch, wenn auch selten und sündhaft teuer. VAMOS A LA PLAYA Neben all der körperlichen Anstrengung des Tanztrainings musste natürlich auch hier und da entspannt werden - zum Beispiel am karibischen Strand oder an einem herrlich erfrischenden Bach. MANGONAS TRAVELLING Wie kam es zu meinem Trip nach Kuba? Ich war wieder einmal in einem Tanztraining zu Hause in Innsbruck (im Salsa Advanced 2 Kurs bei Salsa Libre um genau zu sein) und entdeckte ein Poster an der Wand: Silvester in Kuba mit Mangonas Travelling . Auch wenn ich sonst der wohl unspontanste Mensch überhaupt bin, so habe ich mir dieses Poster abfotografiert und die Reise am nächsten Tag spontan gebucht. Danke an Maria und Nadine von Mangonas Travelling für diese unvergessliche Reise! Noch mehr Einblicke gibt’s auf Instagram . Copyright Fotos & Videos: Helene Clara Gamper, Mangonas Travelling, Adrian Argudin Valdes
- Ist künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft?
Künstliche Intelligenz (kurz „KI“ genannt) ist eine Technologie, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und zur Zeit heiß diskutiert wird. KI bietet unglaubliche Möglichkeiten für Entwickler, Designer, Texter und jegliche andere Art von erstellenden Tätigkeiten - aber auch unglaubliche Fallstricke und Gefahren - auch für ein friedliches Miteinander. WAS DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ SELBST DAZU SAGT Mit KI können kreative Herstellungs-Prozesse vereinfacht werden. Außerdem ist künstliche Intelligenz in der Lage, Methoden zu nutzen, die weit über das hinausgehen, was herkömmliche Software leistet. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken ist es möglich, einzigartige Designs und Texte zu erzeugen und diese dem Endbenutzer zugänglich zu machen. KI-Designer helfen nicht nur bei der Erstellung von Designs, sondern können auch bei der Optimierung eines Projekts helfen. Mithilfe ihrer Algorithmen können KI-Designer visuelle Elemente analysieren und automatisch überwachen. Wenn Bestandteile des Designs geändert werden müssen, um bessere visuelle Ergebnisse zu erzielen oder die Benutzeroberfläche (UI) oder User Experience (UX) zu verbessern, können KI-Designer auf relevante Datensätze zurückgreifen, um entsprechende Änderungsvorschläge zu machen. Auch in anderen Bereichen des Designs bietet KI vielversprechendes Potenzial: Indem man nach bestimmten Mustern sucht oder neue Trends identifiziert. Aufgrund seiner Fähigkeit, vorhandene Datensätze effizient auszuwerten und sofortige Erkenntnisse für Entscheidungsträger bereitzustellen, ist KI immer mehr im Einsatz. Darüber hinaus enthalten moderne AI/ML Tools Funktionstechniken wie Natural Language Processing (NLP) und Deep Learning (DL), dank derer Designer Interfaces erstellen können, die ihren Benutzern einen reibungslosen Dialog bieten. KI-basierte Designsysteme haben sich als robust genug erwiesene Systeme herausgestellt um benutzerspezifische Anpassungen vorzunehmen; so wird es beispielsweise möglich sein individuelle Interfaces unter Berücksichtigung verschiedener Kontextfaktoren bereitzustellen - etwa dem Alter oder Geschlecht des Nutzers - sowie bestimmte Vorlieben für Farbe oder Schriftart automatisch in Betracht zu ziehen - ohne dass der Designer jede Variation manuell entwickeln muss. KI-basierte Designer helfen Menschen also nicht nur dabei effizientere Designs mit mehr Flexibilität und Individualisierbarkeit herzustellen - sie revolutionieren auch die Art und Weise des Designprozesses an sich: In Zukunft wird es mittels maschineller Intelligenz möglich sein verschiedene UI/UX-Szenarien in Minuten statt Tagen zu erstellen. Die obigen Absätze dieses Blogartikels wurden von künstlicher Intelligenz vorgeschrieben. Jedoch musste der Text manuell adaptiert werden, um Grammatikfehler zu korrigieren, die Sinnhaftigkeit zu erhöhen, Falschaussagen zu bereinigen und eine bessere Lesefreundlichkeit herzustellen. So hilft der Mensch der Maschine und der Kreis schließt sich wieder. WAS DER MENSCH DAZU SAGT Der Vorteil von künstlicher Intelligenz liegt klar auf der Hand: Maximale Steigerung der Produktivität und (damit einhergehend) Kostenersparnis. Kostenersparnis auf der einen Seite bedeutet Entlassungen und höhere Arbeitslosigkeit in verschiedenen Branchen auf der anderen Seite (der qualitative Output steht auf einem anderen Blatt Papier). Im Design-Kontext bedeutet künstliche Intelligenz jedoch auch mehr vergleichbare Massenware. Denn eines kristallisiert sich ganz klar heraus: Der Bedarf für Design-Exzellenz, Uniqueness, und Wiedererkennbarkeit steigt durch den Einsatz von KI enorm. KI generiert zwar neue Dinge, allerdings auf Basis vorhandener Bilder und vorhandener Designstile aus dem Internet. Darüber hinaus kann der Spirit einer Marke, den es ins Branding zu übertragen gilt, nicht einfach so von künstlicher Intelligenz in eine Bildsprache transferiert werden. Der Bedarf für Uniqueness für Marken steigt dadurch umso mehr. "Der Bedarf für Design-Exzellenz, Uniqueness, und Wiedererkennbarkeit steigt durch den Einsatz von KI enorm." Eine weitere große Gefahr im journalistischen Kontext: Fakten werden in einem Mantel des professionell wirkenden Fachjargons präsentiert. Ob diese Fakten korrekt oder frei erfunden sind, steht auf einem völlig anderen Blatt. Es liegt also auf der Hand, dass KI die bewusste Manipulation von Menschen auf ein ganz neues Level heben kann. Deshalb stellt sich die Grundsatzfrage: Wie viel sind uns gut recherchierte Fakten als Gesellschaft wert? WIE SICH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IHRE DATEN ZU NUTZE MACHT Künstliche Intelligenz lernt stetig weiter. Das Futter der KI ist das Internet und alles, was es darin zu finden gibt. Aspekte wie Copyright, Urheberrechte, Datendiebstahl und die scheinbar selbstverständliche Verwendung der eigenen Identität als Lernmaterial der KI werden uns noch eine Weile beschäftigen - sowie auch diverse Gerichte. Zur automatischen Verwendung der eigenen Identität und eigener Copyright-geschützter Objekte gibt es zu sagen, dass manche KI-Anbieter eine Opt-out-Möglichkeit anbieten. Will heißen: Wenn ich nicht möchte, dass meine Copyright-geschützten Objekte und meine Identität in die künstliche Identität eingespeist werden, muss ich mich selbst proaktiv an die Hersteller der KI wenden und darum bitten ausgespart zu werden. FAZIT Es gibt zahlreiche rechtliche Grauzonen, die allesamt erst gerichtlich abgehandelt werden müssen. Aber: Künstliche Intelligenz wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen extremen Einfluss auf unser aller Leben haben - wie dies konkret aussieht (positiv wie negativ), wird sich zeigen.
- Prime Interior Designs: Professionelles Webdesign mit Editor X
In diesem Blogartikel präsentieren wir Ihnen voller Stolz ein Premium Website Template, das wir auf Editor X für die Business Design Boutique erstellt haben: Ein responsives Webdesign inklusive Handywebsite für ein Interior Design Studio im Luxus-Segment. Seit der Einführung von Editor X vor ein paar Jahren sind wir leidenschaftliche Editor X Designer . Dank der innovativen Flexbox-Technologie konnten wir jedes noch so kleine Webdesign Detail für jeden Breakpoint (also für sämtliche Endgeräte) separat feinjustieren. Egal welche Bildschirmgröße - das Anzeigen von Text-Informationen in kleinen Häppchen macht dieses Webdesign auf Editor X besonders benutzerfreundlich. Werfen Sie einen Blick auf dieses Premium Website Template und genießen Sie die harmonische Abfolge von Bildern, Animationen und Text. Hochwertige Bilder sind eine wichtige Zutat für gelungenes Webdesign um Besucher länger auf der Website zu behalten. Darüber hinaus bauten wir innovative Bilder-Animationen mit lachspinkem Hintergrund ein, die Sie so sicherlich noch nirgendwo gesehen haben. Für dieses Premium Website Template verwendeten wir eine elegante Serifen- Schrift für Überschriften, Mengentext und Buttons. Eine Serifen-Schrift (oder auch Antiqua-Schrift genannt) hat klitzekleine Erweiterungen am oberen und unteren Ende von Buchstaben. Die Schrift sitzt quasi auf einer unsichtbaren Linie. Serifen-Schriften transportieren ein Gefühl von Bodenständigkeit, Tradition, Ruhe und Stabilität. Perfekt passend zu den Premium Interior Designs auf dieser Website. Naturally Urban - das ist die Idee hinter dem Interior Design Projekt auf diesem Premium Website Template. In einer Stadt zu leben bedeutet schließlich nicht auf Pflanzen verzichten zu müssen. Der wunderschöne Kontrast zwischen dem minimalistischen Stil des Aufmacherfotos und dem opulenten Stil des Badezimmers zieht den Website Besucher in seinen Bann. Was ist schöner als ein Hängesessel? Noch schönere Textboxen in den Firmenfarben drumherum. Die Textboxen fließen geschmeidig nach oben bzw. unten, je nach Scrollrichtung. Wie Sie auf der Handywebsite sehen, sieht dieses Designelement auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen unterschiedlich aus - für eine maximale Responsiveness für jedes Endgerät. Manche unterschätzen immer noch die Macht von Weißraum . Clever eingesetzt, lenkt Weißraum die Aufmerksamkeit des Website-Besuchers gekonnt auf die wichtigen Stellen im Webdesign. Für dieses Premium Website Template verwendeten wir Weißraum um ein Gefühl des Schaufenster-Shoppings und ein Feeling von Luxus und Exklusivität in das Webdesign zu integrieren und um den visuellen Fokus auf den CTA-Button zu legen. Jedes Webdesign aus unserem Haus bedeutet: Das Website Design funktioniert einwandfrei auf Desktop, Tablet und Handy. Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu optimieren, verwendeten wir in diesem Website Design eine vertikale Menüleiste, die sich harmonisch in den eleganten Look and Feel des restlichen Webdesigns einfügt. Apropos Responsiveness und Handywebsite: Haben Sie schon einmal versucht ein Formular auf einer Handywebsite auszufüllen? Tja, dies ist immer eine etwas nervenaufreibende Erfahrung. Deshalb haben wir das Kontaktformular auf diesem Premium Website Template so gestaltet, dass Website Besucher das Formular mit Leichtigkeit ausfüllen können. Dies resultiert in weiterer Folge in mehr Kontaktanfragen über das Formular. Sie können dieses Website Design in der Business Design Boutique kaufen.
- Der geschäftliche Wert von Design - laut einer McKinsey-Studie
Märkte sind heutzutage kompetetiver als jemals zuvor - mit und ohne all der Krisen, die wir zur Zeit sehen. Aber was macht den Unterschied zwischen den Unternehmen, die durch die Decke gehen und jenen, bei denen es nicht so ist? McKINSEY DESIGN STUDIE Die internationale Consulting-Firma McKinsey hat sich dieser Frage angenommen und führte eine 5-jährige Studie unter 300 börsennotierten Unternehmen durch. Laut McKinsey ist dies "die umfangreichste und gründlichste Untersuchung um den Geschäftswert von Design zu eruieren". Auch wenn die Studie schon am 25. Oktober 2018 veröffentlicht wurde, so sind die Ergebnisse auch heute noch top-aktuell. "Die Firmen im obersten Quartil des McKinsey Design Index haben ihre Konkurrenten in puncto Finanzen weit überholt: +32 % mehr Umsatz innerhalb von 5 Jahren und +56% Aktionärgewinn. Das ist eine außergewöhnliche Zahl in einer so kurzen Zeit." Benedict Sheppard | Partner im London-Büro, McKinsey Design Erfolgreiche Unternehmen wissen, dass sie sich von der Konkurrenz unterscheiden müssen und tun dies, indem sie gutes Design in all ihre geschäftlichen Aspekte integrieren: Produktdesign, Service-Design, Webdesign , Branding etc. Ein cross-funktionales Branding ist essenziell um eine Marke ganzheitlich auf allen Touchpoints zu präsentieren - online wie offline. Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass ein Corporate Design Handbuch eine ideale Möglichkeit ist, dies in der Praxis umzusetzen. “Design ist mehr als ein Feeling: es ist eine Priorität auf oberster Management-Ebene für Wachstum und langfristigen Erfolg.” Für weitere Details können Sie the business value of design Studie auf der Website von McKinsey herunterladen.
- Smarte Klima Lösungen: Professionelles Webdesign mit Wix
Wir haben ein schickes und unkompliziertes Premium Website Template für die Business Design Boutique erstellt. Es besticht durch einen schönen Mix aus Bildern und Videos sowie subtilen Animationen auf Icons und Buttons um eine optimale Benutzerführung zu unterstützen. Ein sauberes und frisches Design durch und durch. Farben werden oft eingesetzt um unterschiedliche Produktlinien eines Unternehmens zu kennzeichnen. In diesem Premium Website Template dienen Farben auch als User-Navigation. Mobile first! Wir stellen sicher, dass alle unsere Website Designs mit einer benutzerfreundlichen Handywebsite ausgestattet sind. Die wahre Schönheit einer Wix Website steckt in den Details. Dieses Webdesign ist ein Augenschmaus auf sämtlichen Endgeräten. Sie können dieses Premium Website Template in der Business Design Boutique kaufen.
Newsletter
Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen Kundenprojekten, News aus dem Design-Blog und bekommen Sie exklusiven Zugang zu Goodies und Aktionen, die ausschließlich Newsletter-Empfängern vorbehalten sind. Alle zwei Monate frei Mailbox - jetzt anmelden, damit Sie nichts mehr verpassen.