top of page

LOGO DESIGN VS. CORPORATE DESIGN

Das Logo ist das Herzstück von einem Corporate Design bzw. Brand Design. Aber reicht ein Logo alleine auch?

 

LOGO DESIGN

 

Als Praxisbeispiel für diesen Artikel dient „June Randall dressmaker“, eine Kundin von mir aus England, die ein kleines aber feines Schneiderei-Business hat. Hier sehen Sie das Logo, das ich für sie erstellt habe:

june randall dressmaker corporate design logo

Da Frau Randall aber auch irgendwie mit der Außenwelt kommunizieren muss, benötigt sie zumindest eine Website und eine Visitenkarte, quasi als minimale „Basis-Ausstattung“. Es gibt also ein Logo, ansonsten keinerlei Vorgaben bezüglich Schriften, Farben oder sonstige Design-Elemente. Eine Visitenkarte könnte also zum Beispiel so aussehen:

june randall dressmaker corporate design visitenkarte

Die Website könnte beispielsweise so aussehen:

corporate design logo schlechte website
corporate design logo schlechte website

CORPORATE DESIGN

 

Und nun sehen Sie „June Randall dressmaker“ ein weiteres Mal; und zwar nicht nur mit Logo, sondern mit einem ganzheitlichen Corporate Design, das dahinter steckt. Die Werte, die vermittelt werden sollen sind Top-Qualität, Handarbeit, „die gute alte Zeit“, Eleganz und Individualität, die man nicht von der Stange kaufen kann.

 

Rahmen Corporate Design gibt es aufeinander abgestimmte Farben, Schriften, sekundäre Stilelemente und ein Ordnungsprinzip. All das ist in einem übersichtlichen Corporate Design Handbuch zusammengefasst.

corporate design farben
corporate design typografie

Hier sehen Sie die Visitenkarte. Um die Qualität und das Feeling für Handgemachtes besser zu vermitteln, wurde die Visitenkarte auf 250 g schwerem Büttenpapier gedruckt.

june randall dressmaker corporate design visitenkarte büttenpapier

Und hier sehen Sie die Website: