top of page

Die besten Farben für Logo und Branding

Lila + Schokolade = ...


Wenn Sie an Schokolade und die Farbe lila denken, wissen Sie umgehend, um welche Marke es sich handelt, oder?


Farben sind mächtig und können einer Marke einen extrem hohen Wiedererkennungswert verleihen. Am Anfang steht jedoch eine Analyse der Konkurrenz, bevor man sich Hals über Kopf für eine bestimmte Farbe für die eigene Marke entscheidet. Denn: Eine erfolgreiche Marke ist besonders und sticht aus der Masse heraus.


Farben und Emotionen


Neben der optischen Abgrenzung zur Konkurrenz, transportieren Farben auch Emotionen. Hier ist es wichtig, die Zielgruppe optimal anzusprechen und "abzuholen". Männliche Fußballfans im Alter zwischen 25 und 45 sind anders anzusprechen als Frauen, die sich auf die Geburt ihres ersten Kindes vorbereiten, die wiederum anders anzusprechen sind als Transgender, die auf der Suche nach geschlechtsneutraler Mode sind, die wiederum anders anzusprechen sind als Bauträger aus dem Nahen Osten, die Consulting-Firmen aus westlichen Ländern beauftragen möchten.


Demografische, kulturelle und regionale Aspekte spielen bei der Farbwahl eine sehr wichtige Rolle. So ist beispielsweise grün eine beliebte Farbe für Marken, die für Umweltbewusstsein, Natur oder Bio stehen - in westlichen Ländern. In islamischen Ländern hingegen steht die Farbe grün für die Religion.


Jede Farbe und Farbkombination hat eine andere Wirkung auf unsere Psyche und sogar auf unseren Körper.


Farben mischen


Grundsätzlich ist es ratsam nicht zu viele unterschiedliche Farben miteinander zu verwenden. Dies könnte etwas chaotisch und unorganisiert wirken. Stattdessen empfiehlt es sich, einer bestimmten Farbe weiß oder schwarz beizumischen um unterschiedliche Töne derselben Farbe herzustellen.


Nimmt man noch ein oder zwei weitere Farben hinzu, die einen guten Kontrast zur Hauptfarbe bilden, kommt man einem harmonischen Farbenspiel für ein Branding schon einen großen Schritt näher.


Online vs. offline

Eine Farbe auf der Visitenkarte muss gleich aussehen wie die Farbe auf einer Website. Eine medienübergreifende Farbsicherheit kann nur mit speziellen Farbfächern sichergestellt werden. Eine professionelle Designagentur weiß, wie man damit arbeitet. Die optische Gleichheit von Farben im Druck sowie in digitalen Kommunikationskanälen trägt zu einem seriösen und vertrauenswürdigen Firmenauftritt bei.

Weitere Tipps:

Das Ticket für 100%ige Unabhängigkeit als Unternehmer
Branding

Das Ticket für 100%ige Unabhängigkeit als Unternehmer

10 Benefits eines Brandings, die Sie am liebsten schon vor Jahren gekannt hätten
Branding

10 Benefits eines Brandings, die Sie am liebsten schon vor Jahren gekannt hätten

Wann macht ein Branding Sinn?
Branding

Wann macht ein Branding Sinn?

Newsletter

Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen Kundenprojekten, News aus dem Design-Blog und bekommen Sie exklusiven Zugang zu Goodies und Aktionen, die ausschließlich Newsletter-Empfängern vorbehalten sind. Alle zwei Monate frei Mailbox - jetzt anmelden, damit Sie nichts mehr verpassen.

bottom of page