4 Merkmale, an denen Sie einen guten Grafikdesigner erkennen
Wenn Sie eine Designagentur bzw. einen Grafikdesigner brauchen, fragen Sie sich sicher:
„Wie finde ich bloß die perfekte Designagentur für mich?“
Es gibt unglaublich viele Designagenturen, und sicher nicht nur „den/die eine/n perfekte/n“. Aber es gibt einige Merkmale, die eine richtig gute Designagentur und auch einen richtig guten Grafikdesigner ausmachen.
# 1: Portfolio
Das allerwichtigste Entscheidungsmerkmal ist natürlich das Portfolio und das hat auch mit Ihrem persönlichen Geschmack zu tun. Eine gute Designagentur, die schon eine Weile im Geschäft ist, kann unterschiedliche Designs in ihrem Portfolio vorweisen, die für Kunden aus unterschiedlichen Branchen kreiert wurden. Vielleicht gibt es auch freie Projekte, die aus freien Stücken von sich aus realisiert wurden, ohne dass ein zahlender Kunde dahinter steht. Wichtig ist jedenfalls die Vielfalt der Designs im Portfolio.
Um ein Portfolio genau beurteilen zu können, muss man schon selbst ein Corporate Designer sein, aber Sie können sicher aus Ihrem Bauchgefühl heraus sagen „das sieht professionell aus oder nicht“.
# 2: Einzigartigkeit
Eine gute Designagentur kreiert Designs, die einzigartig sind. Sie werden nicht aus fertigen Bausteinen zusammengestellt, die man gratis im Internet herunterladen kann. Diese Einzigartigkeit muss sich natürlich auch im Portfolio widerspiegeln.
Dies von außen als Nicht-Designer zu beurteilen ist natürlich nicht so einfach. Wenn Sie sich aber ein Portfolio ansehen, in dem viele Designs sehr ähnlich aussehen, liegt die Vermutung nahe, dass fertige Bausteine verwendet wurden. Sie erkennen das übrigens auch an der Preisgestaltung. Wenn eine Designagentur Dumpingpreise anbietet, zum Beispiel 100 Euro für ein Logo, wird es sich höchstwahrscheinlich nicht um individuelle Designs handeln oder die Qualität ist schlichtweg miserabel. Hier können Sie davon ausgehen, dass die gleichen oder ähnliche Logo Designs auch für andere Kunden „verwurstet“ werden. Dies zerstört den Grundgedanken eines Logos, das ein einzigartiges Symbol für eine Firma ist.
# 3: Briefing
Sie können schon beim Briefing erkennen, ob eine gute oder nicht so gute Designagentur vor Ihnen sitzt. Eine gute Designagentur fragt Ihnen (fast) ein Loch in den Bauch und möchte Ihre Firma, Ihre Produkte und die Philosophie, die dahinter steckt, kennenlernen – denn das alles soll ja später ins Branding miteinfließen. Eine gute Designagentur fragt Sie auch nach Ihrer Zielgruppe und Ihrer Konkurrenz. Wenn Sie aber das Gefühl haben, der/die Grafikdesigner/in möchte nicht so viel von Ihnen und Ihren Produkten wissen, dann sollten Sie besser die Finger von ihm/ihr lassen.
# 4: Transparenz
Transparenz ist auch ein sehr wichtiges Kriterium. Fühlen Sie der Designagentur doch mal richtig auf den Zahn und fragen Sie sie, wie sie arbeitet, wie ihre Workflows beim Gestalten aussehen usw. Fragen Sie auch, wie viele Logoentwürfe im Preis inkludiert sind, wenn es zum Beispiel um Logos geht – und wie viele Feedbackrunden inkludiert sind. Dies sind berechtigte Fragen, weil Sie als Auftraggeber bezahlen. Druckst eine Designagentur hier herum, Finger weg. Es ist wichtig, dass Sie wissen, was Sie für Ihr Geld bekommen.
Newsletter
Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen Kundenprojekten, News aus dem Design-Blog und bekommen Sie exklusiven Zugang zu Goodies und Aktionen, die ausschließlich Newsletter-Empfängern vorbehalten sind. Alle zwei Monate frei Mailbox - jetzt anmelden, damit Sie nichts mehr verpassen.