top of page

5 Infografik Design Tricks

Was ist die 100-%-Basis?


Es gibt Zahlen, die in Summe 100% ergeben. Diese Zahlen stellt man am besten als Teil eines Ganzen dar. Dann gibt es Zahlen, die zusammengerechnet keine 100% ergeben. Solche Zahlen sollen natürlich auch im Verhältnis zueinander dargestellt werden, aber niemals als Teil einer 100-%-Summe.


Unterschiedliche Zahlen in einer Infografik kombinieren


Manchmal ist es sinnvoll, mehrere komplett unterschiedliche Zahlen in einer Grafik darzustellen und sie thematisch sowie visuell zu kombinieren. Je mehr unterschiedliche Datensätze in eine Infografik fließen, desto komplexer natürlich. Ein Beispiel sehen Sie hier:


Infografik Design Schutzhülle und Schutzfolie für Handy

Diese Infografik ist Teil einer ganzen Infografik-Serie, die wir für den Handy-Reparatur-Marktplatz clickrepair von WERTGARANTIE designt haben. Die Konturen der Kreise zeigen wie viele Handynutzer - je nach Marke - ihr Handy mit einer Schutzhülle versehen (bei Apple zum Beispiel 86,1%).


Die orangenen Farbflächen in den Kreisen zeigen wie viele Handynutzer - wieder je nach Marke - ihr Handydisplay mit einer Schutzfolie versehen (bei Apple zum Beispiel 50,8%). Hülle und Folie sind Schutzmaßnahmen für ein Handy, also ein Thema, in das zwei unterschiedliche Kennzahlen einfließen und was am besten in einer Grafik dargestellt werden sollte.


Es ist wichtig eine klare optische Trennung zwischen den unterschiedlichen Kennzahlen zu haben, sodass man die Zahlen innerhalb eines Datensatz sofort miteinander vergleichen kann. Gleichzeitig muss das Verhältnis zwischen den Zahlen aus unterschiedlichen Datensätzen auch erkennbar sein. Ein weiteres Beispiel sehen Sie in dieser Infografik:


Infografik Design Kündigung durch Arbeitgeber

Diese Infografik haben wir für die Minor Projektkontor für Bildung und Forschung gestaltet, gefördert von der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer und der Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Es geht um Kündigungsfristen, an die sich Arbeitgeber halten müssen. Es gibt zwei Zahlen, die in Zusammenhang stehen, aber nicht linear zueinander verlaufen: 20 Jahre Beschäftigungsdauer des Arbeitnehmers (rechts unten) sind als 20 dunkelgrüne Trapeze dargestellt. Wenn ein Arbeitnehmer 20 Jahre in einer Firma arbeitet, muss der Arbeitgeber bei einer Kündigung eine Frist von sieben Monaten einhalten (sieben Monate werden durch sieben hellere Kreise dargestellt). Zehn Beschäftigungsjahre (die Hälfte) heißt allerdings nicht dreieinhalb Monate, sondern hier sind es vier Monate Kündigungsfrist.


Die Zahlen verlaufen also nicht linear zueinander. Trotzdem kann man die unterschiedlichen Kündigungsfristen (symbolisiert durch die hellen Kreise) sehr schnell miteinander vergleichen. Gleichzeitig sieht man auch den Anstieg der Beschäftigungsjahre (die dunkelgrünen Trapeze) im Verhältnis dazu.


Design folgt Funktion


Jede Visualisierung von Daten muss dem Einsatzzweck dienen. Werden Infografiken für eine Social-Media-Kampagne gestaltet, so muss die Infografik so einfach und schnell verständlich wie möglich gestaltet sein; mit wenig Text und einer ausreichend großen Schrift. Wir testen dies stets auf Test-Accounts auf zum Beispiel Facebook, die nicht öffentlich sichtbar sind. Das Testen im echten Umfeld ist immer eine gute Idee.


Wenn die Infografik jedoch beispielsweise als großes Poster auf einer Messe ausgestellt wird, kann sie natürlich entsprechend aufwendiger und komplexer sein, weil sich die Messebesucher damit auch wesentlich länger beschäftigen als beim Scrollen durch Facebook.


Farbwahl: Mit Schattierungen arbeiten

Eine gute Visualisierung von Daten kommt auch mit wenig Farben aus. Farbliche Unterschiede kann man beispielsweise mit verschiedenen Schattierungen erzielen.


So sieht das in der Praxis aus: Man hat zum Beispiel einen Grünton, mischt dann zehn, 20 oder 30% Weiß hinzu bzw. zehn, 20 oder 30% Schwarz, und schon hat man mehrere Grüntöne, die harmonisch zusammenpassen und wunderbar in einer Visualisierung von Daten einsetzbar sind. Jedoch sollte es max. fünf bis acht Farben geben. Besonders auffällige Farben eignen sich dann gut für bestimmte Highlights oder Überschriftenbalken, um eine schnelle Navigation in der Infografik zu ermöglichen.


Nicht sichtbare Unterschiede sichtbar machen

Manchmal müssen Unterschiede in Daten sichtbar gemacht werden, obwohl diese Unterschiede nicht besonders groß sind. Ein Beispiel sehen Sie hier:


schlechte Visualisierung von Daten

Dies ist eine weitere Infografik aus der vorhin schon erwähnten Studie von clickrepair. Dieses Mal geht’s um die Wiederkaufswahrscheinlichkeit diverser Handymodelle. Die Unterschiede liegen hier zwischen 90 und 97%. Mit obiger Darstellung würden die Unterschiede jedoch kaum bis gar nicht auffallen.


korrekte Visualisierung von Daten in einer Infografik

Wie hier oben dargestellt, haben wir die Infografik dann schlussendlich an den Kunden übergeben. Der Fokus liegt klar auf dem Bereich zwischen ca. 87 und 97%. Jedoch darf man die Balken nicht einfach so kürzen, das würde die Daten optisch verfälschen.


wie werden gezoomte Daten korrekt in einer Infografik dargestellt

Wichtig ist das Symbol, das Sie oben in rot eingekreist sehen, das eine Unterbrechung der 100%-Linie aufzeigt. So weiß man, dass in den oberen Prozentbereich quasi hineingezoomt wird und die Unterschiede sind dadurch viel besser sichtbar.

Weitere Tipps:

6 Szenarien um mit Infografiken zu arbeiten
Infographic

6 Szenarien um mit Infografiken zu arbeiten

Wie ich eine Infografik erstelle
Infographic

Wie ich eine Infografik erstelle

Wie ich eine Infografik erstelle – Teil 2
Infographic

Wie ich eine Infografik erstelle – Teil 2

Newsletter

Lassen Sie sich inspirieren von aktuellen Kundenprojekten, News aus dem Design-Blog und bekommen Sie exklusiven Zugang zu Goodies und Aktionen, die ausschließlich Newsletter-Empfängern vorbehalten sind. Alle zwei Monate frei Mailbox - jetzt anmelden, damit Sie nichts mehr verpassen.

bottom of page